Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
In Freudenstadt gibt es einen neuen Laden.
Der Laden heißt „Porzellinchen“.
Er ist ein Pop-up-Store.
Das bedeutet: Der Laden ist nur für kurze Zeit da.
Die Gründerin heißt Katja Öhler.
Sie hat schon 25 Pop-up-Stores in Freudenstadt gemacht.
Der Laden ist am Marktplatz 44.
Er öffnet bis zum 27. Juli.
Im Laden können Sie Keramik bemalen.
Keramik sind Sachen aus gebranntem Ton.
Zum Beispiel:
Sie können die Keramik nach Lust und Laune bemalen.
Danach wird die Keramik gebrannt.
Das Brennen dauert etwa eine Woche.
Dann können Sie Ihr Kunstwerk abholen.
Der Laden hat offen:
Sie können auch ohne Anmeldung kommen.
Das gilt für die meisten Angebote.
Für Kinder gibt es ein besonderes Angebot:
Für den „Langen Malabend“ am Freitag:
Der Oberbürgermeister von Freudenstadt heißt Adrian Sonder.
Er unterstützt das Projekt.
Auch Elke Latscha von der Stadt hilft mit.
Sie sagt:
Freudenstadt ist ein guter Ort für solche Projekte.
Viele Menschen kommen in die Stadt, besonders durch die Gartenschau Baiersbronn 2025.
Ein Pop-up-Store ist ein Laden für kurze Zeit.
Man kann dort neue Ideen ausprobieren.
Die Gründer haben wenig Risiko.
Sie können sehen, ob die Kunden das mögen.
In Freudenstadt gab es schon 25 Pop-up-Stores.
Manche davon wurden später zu festen Läden.
Die Stadt will noch mehr Ideen unterstützen.
Für Infos und Anmeldung:
Katja Öhler hat in Öschelbronn schon ein Keramik-Studio.
Dort macht sie Kindergeburtstage und andere Events.
Sie hat zwei Brennöfen, um mehr zu arbeiten.
Sie sagt:
„Freudenstadt ist größer und hat viele kleine Geschäfte.
Ich möchte hier gerne bleiben.“
Ob „Porzellinchen“ nach der Pop-up-Zeit bleibt, ist offen.
Die Stadt und Kunden finden das Angebot gut.
Das bringt mehr Kreativität in die Stadt.
Mehr Infos über „Porzellinchen“ finden Sie hier:
Ende des Artikels.
Autor: Neues aus Freudenstadt
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 2. Jul um 01:48 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.