Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Neues Angebot in Freudenstadt: Porzellinchen

In Freudenstadt gibt es einen neuen Laden.
Der Laden heißt „Porzellinchen“.
Er ist ein Pop-up-Store.
Das bedeutet: Der Laden ist nur für kurze Zeit da.

Die Gründerin heißt Katja Öhler.
Sie hat schon 25 Pop-up-Stores in Freudenstadt gemacht.
Der Laden ist am Marktplatz 44.
Er öffnet bis zum 27. Juli.

Für alle, die gerne kreativ sind

Im Laden können Sie Keramik bemalen.
Keramik sind Sachen aus gebranntem Ton.
Zum Beispiel:

  • Schalen
  • Teller
  • Spardosen
  • Vasen

Sie können die Keramik nach Lust und Laune bemalen.
Danach wird die Keramik gebrannt.
Das Brennen dauert etwa eine Woche.
Dann können Sie Ihr Kunstwerk abholen.

Der Laden hat offen:

  • Donnerstag bis Samstag
  • von 10 bis 16 Uhr

Sie können auch ohne Anmeldung kommen.
Das gilt für die meisten Angebote.

Für Kinder gibt es ein besonderes Angebot:

  • Donnerstags von 15 bis 17 Uhr
  • „Freies Malen für Kinder“
  • Ohne Anmeldung

Für den „Langen Malabend“ am Freitag:

  • 18 bis 20 Uhr
  • Hier ist eine Anmeldung nötig.
  • Telefon: 0171/8229622
  • Ansprechpartnerin: Katja Öhler

Stadt und Wirtschaft helfen

Der Oberbürgermeister von Freudenstadt heißt Adrian Sonder.
Er unterstützt das Projekt.
Auch Elke Latscha von der Stadt hilft mit.
Sie sagt:
Freudenstadt ist ein guter Ort für solche Projekte.
Viele Menschen kommen in die Stadt, besonders durch die Gartenschau Baiersbronn 2025.

Was ist ein Pop-up-Store?

Ein Pop-up-Store ist ein Laden für kurze Zeit.
Man kann dort neue Ideen ausprobieren.
Die Gründer haben wenig Risiko.
Sie können sehen, ob die Kunden das mögen.

In Freudenstadt gab es schon 25 Pop-up-Stores.
Manche davon wurden später zu festen Läden.
Die Stadt will noch mehr Ideen unterstützen.

Für Infos und Anmeldung:

Erfolg und Zukunft von Porzellinchen

Katja Öhler hat in Öschelbronn schon ein Keramik-Studio.
Dort macht sie Kindergeburtstage und andere Events.
Sie hat zwei Brennöfen, um mehr zu arbeiten.

Sie sagt:
„Freudenstadt ist größer und hat viele kleine Geschäfte.
Ich möchte hier gerne bleiben.“

Ob „Porzellinchen“ nach der Pop-up-Zeit bleibt, ist offen.
Die Stadt und Kunden finden das Angebot gut.
Das bringt mehr Kreativität in die Stadt.

Mehr Infos über „Porzellinchen“ finden Sie hier:



Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Freudenstadt

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 2. Jul um 01:48 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

72250 Freudenstadt-Wittlensweiler
Mehr zum Ort 72250 Freudenstadt-Wittlensweiler
Hintergrundbild von Neues aus Freudenstadt
N
Neues aus Freudenstadt

Umfrage

Pop-up-Stores wie das kreative Keramikstudio 'Porzellinchen' beleben Städte temporär – aber brauchen wir solche temporären Trends oder lieber feste Geschäfte?
Pop-up-Stores sind genial für frischen Wind und Experimente in der Stadt
Feste Läden bieten langfristigen Mehrwert und Stabilität für die Innenstadt
Eine Mischung aus beidem ist der Schlüssel für eine lebendige Stadt
Pop-up-Stores sind nur kurzlebiger Hype ohne echten Einfluss
Ich finde die Pop-up-Konzepte eher störend und unübersichtlich