Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Sommerferien-Programm in Freudenstadt gestartet

Das Sommerferien-Programm der Stadt Freudenstadt begann am Donnerstag.
Viele neugierige Kinder besuchten das Rathaus.
Sie wollten den Oberbürgermeister Adrian Sonder kennen lernen.
Die Kinder hatten viele Fragen.

Neugierige Fragen im Rathaus

Die Kinder sind zwischen zwei und acht Jahre alt.
Sie fragten nach den Aufgaben der Stadt.
Der Oberbürgermeister beantwortete alle Fragen geduldig.

Er erklärte zum Beispiel:

  • Er schläft nicht im Rathaus.
  • Er arbeitet lange und hat viele Termine.

Die Kinder wollten wissen, was die Stadt für sie tut.
Adrian Sonder sagte:

  • Die Stadt sorgt für Schulen und Kindergärten.
  • Es gibt Schwimmbäder, Straßen und Spielplätze.
  • Die neuen Spielplätze im "Tal X" bleiben da.
    Sie werden nicht abgebaut nach der Gartenschau.

Sauberkeit auf den Spielplätzen

Ein wichtiges Thema war Müll auf den Spielplätzen.
Die Kinder ärgerten sich über Schmutz und Zigarettenreste.
Der Oberbürgermeister versteht das gut.
Die Mitarbeiter vom Baubetriebamt sammeln den Müll regelmäßig.

Er sagte zu den Kindern:
„Wenn jemand Müll wegwirft, sagen Sie es ihm.
Das hilft, die Spielplätze sauber zu halten.“

Entdeckungsreise ins Stadtarchiv

Nach dem Rathausbesuch ging es ins Stadtarchiv.
Elisabeth Hardtke zeigte viele alte Bilder von Freudenstadt.
Die Kinder sahen, wie die Stadt früher aussah.

Stadtrundgang mit Geschichte

Michael, der Stadtführer, erzählte spannende Geschichten.
Er spielte Herzog Friedrich Württemberg.
So lernten die Kinder, wann Freudenstadt gegründet wurde.

Organisation und Begleitung

Die Kinder wurden von ihren Müttern begleitet.
Erika Sauter-Bartholomä vom Kinder- und Jugendreferat war auch dabei.
Das Ferienprogramm hilft Kindern, ihre Stadt zu entdecken.
Es macht die Stadt für Kinder lebendig und spannend.

Was ist eine Gemeinderatssitzung?

Eine Gemeinderatssitzung ist ein Treffen von wichtigen Stadtvertretern.
Diese Menschen treffen Entscheidungen für die Stadt.
Zum Beispiel über Geld, Bau oder soziale Projekte.

So werden Kinder zu Entdeckern

Der Besuch im Rathaus und im Stadtarchiv war spannend.
Die Kinder lernten viel über ihre Heimatstadt.
Das Ferienprogramm macht Spaß und bringt Wissen.
Es zeigt, wie Kinder in der Stadt mitmachen können. ```


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Freudenstadt

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 1. Aug um 07:21 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

72250 Freudenstadt-Wittlensweiler
Mehr zum Ort 72250 Freudenstadt-Wittlensweiler
Hintergrundbild von Neues aus Freudenstadt
N
Neues aus Freudenstadt

Umfrage

Wie sollten Städte mit dem Thema Sauberkeit auf Spielplätzen umgehen, wenn Kinder sich beschweren?
Strengere Kontrollen und Bußgelder für Verschmutzer einführen
Mehr Aufklärungskampagnen und Kinder als Müll-Detektive einsetzen
Mehr Müllbehälter und Reinigungspersonal bereitstellen
Kinder direkt ermutigen, Verschmutzer anzusprechen – das schafft Gemeinschaft
Das Problem nicht überbewerten, das war schon immer so