Übersetzung in Einfache Sprache

Was macht das Sanitätshaus Wurster?

Das Sanitätshaus Wurster in Freudenstadt arbeitet seit 1963.
Es hilft Menschen mit körperlichen Problemen.
Das Unternehmen unterstützt sie im Alltag.

Der Oberbürgermeister hat das Haus besucht.
Er hat sich die Entwicklung angeschaut.
Das Unternehmen nutzt moderne Technik.
Damit entstehen spezielle Hilfsmittel für die Patienten.

Geschichte des Sanitätshauses

Am Anfang versorgte es Menschen aus dem Krieg.
Sie brauchten Prothesen.
Prothese bedeutet: Künstliches Körperteil, z.B. Bein oder Arm.

Seit den 1990er Jahren führt Stefan Wurster das Haus.
Er gehört zur zweiten Generation.
Neue Gebäude wurden gebaut.
2023 wurde eine Etage hinzugefügt.
Heute arbeiten 70 Menschen hier.

Unterstützung im Alltag

Das Sanitätshaus macht Viel mehr als nur Orthopädietechnik.
Orthopädietechnik sind Hilfsmittel für den Körper.
Zum Beispiel:

  • Prothesen
  • Orthesen (Schienen, Unterstützungen)
  • Rollstühle

Das Haus benutzt moderne Technik:

  • 3D-Scans vom Körper
  • CAD-Programme (Computer für das Design)

So entstehen passgenaue Hilfsmittel.
Auch das Zuhause wird angepasst.
Barrieren werden abgebaut, z.B.

  • Aufzugsknöpfe erreichbar machen.

Für Kliniken und mehr

Das Sanitätshaus arbeitet mit Kliniken.
Es gibt rund 2500 Aufträge im Jahr.
Die meisten Abläufe sind digital.
Nur die Abrechnung mit Krankenkassen ist noch Papier.

Probleme durch Bürokratie

Das Unternehmen findet Bürokratie schwer.
Es gibt über 120 Krankenkassen in Deutschland.
Jede hat eigene Regeln.
Das kostet viel Zeit und Geld.

Der Chef, Stefan Wurster, hat den Bundesgesundheitsminister gefragt.
Er bittet um mehr Vereinfachung.
Auch der Oberbürgermeister spricht sich dafür aus.
Digitalisierung kann helfen, viel Bürokratie zu sparen.

Wichtig für die Gesellschaft

Das Sanitätshaus hilft auch in der Pflege zu Hause.
Es trägt dazu bei, die Menschen im Alter gesund zu halten.
Die Menschen werden heute älter.
Viele sind fit im hohen Alter.

Hinter jedem Auftrag stecken persönliche Geschichten.
Wurster und sein Team helfen mit Empathie.
Ziel ist:

  • Selbstständigkeit bewahren
  • Lebensqualität verbessern

Ausblick und Kontakt

Der Besuch zeigt: Das Haus ist wichtig für die Region.
Für Fragen können Sie die Stadtverwaltung anrufen.
Sie ist Ansprechpartner für die Öffentlichkeit.

Kontakt:

Stadtverwaltung Freudenstadt
Dezernat I | Pressestelle
Telefon: +49 7441 890 217

Fazit

Das Sanitätshaus Wurster verbindet Tradition und Innovation.
Es denkt an den Menschen im Mittelpunkt.
Mehr Digitalisierung kann den Alltag erleichtern.
Bürokratieabbau ist auch sehr wichtig.


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Freudenstadt

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 23. Apr um 20:14 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

72250 Freudenstadt-Wittlensweiler
Mehr zum Ort 72250 Freudenstadt-Wittlensweiler
Hintergrundbild von Neues aus Freudenstadt
N
Neues aus Freudenstadt

Umfrage

Wie sollte das deutsche Gesundheitssystem reformiert werden, um die Versorgung und Bürokratie zu verbessern?
Mehr Digitalisierung und einheitliche Standards für alle Krankenkassen.
Bürokratie abbauen, indem man auf Papierformulare verzichtet und auf digitale Prozesse setzt.
Mehr Unterstützung für innovative Unternehmen im Gesundheitswesen.
Stärkere Fokussierung auf individuelle Patientenversorgung statt auf starr geregelte Leistungskataloge.
Kurzfristige Kosteneinsparungen durch Reduzierung von Bürokratie, langfristig jedoch bessere Versorgung gewährleisten.