Übersetzung in Einfache Sprache

Was macht die Stadtverwaltung?

Die Stadtverwaltung kümmert sich um die Stadt.
Sie sorgt für wichtige Dinge.

Dazu gehören:

  • Straßen bauen
  • Schulen betreiben
  • Menschen helfen

Sie arbeitet hart und plant viel.

Große Themen für die Stadt

Die Verwaltung hat wichtige Aufgaben.

Sie bereitet die Gartenschau 2025 vor.
Das ist eine große Garten-Ausstellung.
Viele Menschen werden sie besuchen.

Auch die Digitalisierung ist wichtig.
Das bedeutet:

  • Alles wird moderner.
  • Der Computer hilft bei der Arbeit.
  • Die Verwaltung arbeitet effektiver.

Der Oberbürgermeister Adrian sagt:
Das Team arbeitet gut zusammen.
Auch in schwierigen Zeiten.

Digitalisierung bedeutet:
Die Verwaltung macht Abläufe digital.
Das spart Zeit und Geld.
Es macht alles moderner.

Finanzen: Schwierige Lage

Die Stadt hat wenig Geld.
Sie muss sparen.
Das nennt man: Sparen und kürzen.

Ein kurzfristiges Geld-Programm vom Bund spielt keine große Rolle.
Es ist keine Dauerlösung.

Die Stadt braucht stabile Finanzen.
Dann kann sie mehr machen.

Sie will:

  • Fair bezahlen.
  • Verantwortung übernehmen.

Arbeit im Team und Wertschätzung

Die Arbeit in der Stadt ist gut.

Kerstin Harzer sagt:
Alle sollen flexibel und kreativ sein.
Sie betont die Zusammenarbeit mit dem Oberbürgermeister.

Viele Mitarbeiter nehmen an Veranstaltungen teil.
Das ist gut für das Arbeitsklima.

Holger Eggert von Ver.di sagt:
Der Tarifabschluss war fair.
Er ist gut, auch in schweren Zeiten.

Sicherheit und Gesundheit

Christine Schwarz ist Leiterin vom Personalamt.
Sie spricht über Informationssicherheit.
Das bedeutet:

  • Daten sind geschützt.
  • Die Stadt arbeitet sicher.

Timea Trein, eine Psychologin, gibt Tipps.
Sie zeigt, wie man Stress besser bewältigt.
Das hilft bei vielen Aufgaben.

Ehrungen und Abschiede

Viele Mitarbeiter werden für ihre lange Arbeit geehrt.
Manche werden verabschiedet.

Ehrungen für langjährige Arbeit:

  • 30 Jahre: Christoph Gerber, Jürgen Lieb
  • 20 Jahre: Sebastian Braun, Sabrina Hermle, Ingrid Gaiser
  • 40 Jahre: Susanne Habisreitinger, Roland Maier
  • 25 Jahre im öffentlichen Dienst:
    Manfred Thurnbauer, Stefan Kneule, Thomas Ziefle, Harald Schleh, Kerime Erkan

Abgänge:

  • Rafaela Checa
  • Raisa Schmidt
  • Dr. Stephanie Hentschel (Bürgermeisterin)
  • Julian Osswald (vorheriger Oberbürgermeister)
  • Viele mehr…

Blick nach vorne

Die Verwaltung will stark bleiben.
Sie plant die Gartenschau.
Sie digitalisiert weiter.
Das Geld soll klug eingesetzt werden.

Mit Teamgeist und Mut schafft die Stadt alles.
Gemeinsam sind sie stark.
So bleibt die Stadt schön und lebenswert.


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Freudenstadt

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 8. Mai um 09:49 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Neues aus Freudenstadt
N
Neues aus Freudenstadt

Umfrage

Wie sollte Freudenstadt vorgehen, um die Herausforderungen wie Digitalisierung und Finanzknappheit effektiv zu meistern?
Mehr Mut zur Innovation, auch wenn Risiken steigen.
Stärkere Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Bürgern.
Langfristige Strategien statt schnelle Lösungen.
Fokus auf nachhaltige oder sozialverträgliche Investitionen.
Sparmaßnahmen nur dort, wo sie wirklich schmerzen.