Foto: Siehe Quellenangaben

Freudenstadt: Hochtechnologie im Aufwind

Die SCHMID Group als Motor für Innovation und lokale Wirtschaftsentwicklung

Freudenstadt steht dank der SCHMID Group, einem Unternehmen, das sich den Herausforderungen von Digitalisierung, künstlicher Intelligenz und Energiewende widmet, an der Spitze der technologischen Entwicklung. Oberbürgermeister Adrian Sonder zeigte sich bei seinem ersten Firmenbesuch beeindruckt: „Es ist großartig, dass wir dieses Hightech-Unternehmen in der Stadt haben. Das ist ein Glück für Freudenstadt, dass die Firma SCHMID seit 160 Jahren diesem Standort die Treue hält.“

Tradition trifft Innovation

Die SCHMID Group hat ihre Wurzeln in einer Metallgießerei und hat sich zu einem Anlagenbauer und Spezialisten für Nass- und Plasmaprozesse entwickelt. Heute sind die Kerngeschäftsfelder der SCHMID Group in den Bereichen Elektronik, Photovoltaik und Batteriespeicher-Systeme angesiedelt. „Wir sind ein stark entwicklungslastiges Unternehmen“, erklärt Co-Geschäftsführer Helmut Rauch. Von den 800 Angestellten sind 400 am Stammsitz in Freudenstadt tätig.

Innovationszentrum Freudenstadt

Auf einer Fläche von 3000 Quadratmetern entstehen auf dem Betriebsgelände in der Robert-Bosch-Straße Labore und Prototypen. Nicht nur lokale, sondern auch internationale Kunden nutzen diese Einrichtungen, um Lösungen für ihre spezifischen Anforderungen zu entwickeln. Derzeit arbeitet eine Delegation aus Japan in Freudenstadt. Zudem ist SCHMID das einzige Unternehmen aus der Region, das an der amerikanischen Tech-Börse Nasdaq gelistet ist.

Zukunftsweisende Technologien

Die SCHMID Group setzt nicht auf herkömmliche Lithium-Ionen-Akkus, sondern entwickelt chemische Speicher basierend auf der Vanadium-Redox-Technologie, ideal für Großkapazitäten im Megawattbereich. „Unser Ziel ist es, die Kosten so weit zu senken, dass der Strom aus unseren Speichern nicht teurer ist als konventioneller Netzstrom“, betont Rauch. Ihre Technologien kommen in der Herstellung von Hochleistungselektronik und in der Brennstoffzellentechnologie zum Einsatz.

Bedeutung für die lokale Wirtschaft

Die Technologien der SCHMID Group könnten in Zukunft eine Schlüsselrolle spielen, insbesondere bei der Bewältigung globaler Herausforderungen wie Wasserknappheit. Durch den Einsatz neuer Technologien können in der Produktion erhebliche Einsparungen erzielt werden – 30 Prozent Energie und 70 Prozent Wasser. Angesichts dieser Entwicklungen plant das Unternehmen, seine Belegschaft in Freudenstadt weiter aufzustocken.

Fotobeschreibung

Effizienz im Fokus: Co-Geschäftsführer Helmut Rauch (links) präsentiert Oberbürgermeister Adrian Sonder eine neue Anlage im Werk der SCHMID Group.

Über die Stadt Freudenstadt

Weitere Informationen zur Stadt Freudenstadt sind auf der offiziellen Website zu finden.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.