Übersetzung in Einfache Sprache

Klimaförderprogramm der Stadt ist sehr erfolgreich

Die Stadt Dreieich hat im Mai 2025 ein neues Programm gestartet.
Das Programm unterstützt Menschen beim Klimaschutz.

Es gab 100.000 Euro Fördergeld.
Dieses Geld wurde schnell vollständig ausgegeben.

Das zeigt: Viele Menschen wollen beim Klima helfen.
Sie passen sich an den Klimawandel an.


Große Nachfrage und schnelle Förderung

101 Projekte haben Geld beantragt.
Gefördert wurden zum Beispiel:

  • Solaranlagen zur Stromerzeugung (Photovoltaik)
  • Grüne Dächer (Dachbegrünung)
  • Nutzung von Regenwasser

Das Geld war nach wenigen Monaten weg.
Neue Anträge können im Moment nicht gestellt werden.


Stimmen aus der Politik

Holger Dechert arbeitet in der Stadtverwaltung.
Er sagt: „Viele Menschen wollen aktiv helfen.
Das zeigt, wie wichtig der Klimaschutz ist.“

Annika Wiemer kümmert sich um den Klimaschutz.
Sie sagt: „Die Solaranlagen erzeugen viel Strom.
Genug für 300 Ein-Personen-Haushalte im Jahr.
Die Leistung hat sich seit 2024 mehr als verdoppelt.“

Erklärung:
kWp bedeutet Kilowatt Peak.
Das ist die höchste Strommenge, die eine Solaranlage herstellen kann.


Auswertung und Zukunft

Die Stadt will nun alle Projekte prüfen.
Sie schauen, welche Maßnahmen gut funktionieren.
Das hilft, Förderprogramme besser zu machen.

Die Stadt will damit den Klimaschutz noch besser machen.
Jede Maßnahme soll nachhaltig und wirksam sein.


Weitere Informationen

Sie finden mehr Infos auf der Webseite der Stadt:
Stadt Dreieich – Klimaförderprogramm


Einladung zur Ehrung

Die Stadt lädt ein:
Am 5. Dezember um 18:30 Uhr
Im Rathaus, Sitzungssaal im Magistrat

Die Stadt ehrt Menschen, die ehrenamtlich helfen.
Das betrifft besonders den kulturellen Bereich.


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Dreieich

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 10:06 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Neues aus Dreieich
N
Neues aus Dreieich

Umfrage

Wie sollten Kommunen künftig ihre Klimaförderprogramme gestalten, um den größtmöglichen Effekt zu erzielen?
Mehr Geld für Photovoltaik und Dachbegrünungen – das bringt sichtbaren Nutzen!
Fokus auf innovative Maßnahmen wie urbane Regenwassernutzung, statt Klassiker zu fördern.
Förderung nur für Projekte mit nachweislich messbarem Klimaschutz-Erfolg.
Bürger*innen sollen selbst entscheiden, welche Maßnahmen unterstützt werden.
Klimaförderung auf wenige, sehr wirksame Projekte konzentrieren statt viele kleine