Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Gesamtschule Wulfen hat kürzlich ein Theaterstück gezeigt.
Das Stück heißt „upDATE“.
Es fand im Gemeinschaftshaus statt.
Das Theater richtete sich an Schüler und Schülerinnen der 7. Klasse.
Sie sollten lernen, wie sie richtig mit digitalen Medien umgehen.
Der Titel „upDATE“ bedeutet:
Das Stück zeigte, wie wichtig der Umgang mit sozialen Medien ist.
Es ging um Privatsphäre und Daten-schutz.
Die Kinder haben genau zugehört.
Sie fanden die Themen sehr wichtig.
Der Schulleiter Hermann Twittenhoff sagte:
„Es geht um verantwortungsvollen Umgang mit Daten.“
Das ist sehr wichtig heute.
Nach dem Theater gab es ein Gespräch.
Die Schauspielerinnen und Schauspieler waren dabei.
Viele Schüler stellten Fragen.
Katrin Block, die Kulturbeauftragte, sagt:
„Die Geschichten sind wie das echte Leben.“
Viele Schüler kennen solche Situationen aus ihrem Alltag.
Sie diskutierten viel über Medien und Verantwortung.
Es geht um zwei beste Freundinnen: Kiara und Elena.
Sie mögen einen Jungen namens Leo.
Eines Tages schickt Elena private Fotos an Leo.
Das bringt Probleme.
Es folgt Mobbing und Ausgrenzung.
Das zeigt, wie digitale Handlungen das reale Leben beeinflussen.
Das Stück ist lustig und ernst zugleich.
Es behandelt Themen wie Pubertät und Gefühle.
Auch geht es um soziale Medien.
Das Stück zeigt, wie Jugendliche damit umgehen können.
Medienkompetenz ist die Fähigkeit:
Katrin Block sagt:
„Es geht darum, wie man Bilder und Daten verantwortungsvoll teilt.“
Das ist ganz wichtig für Kinder und Jugendliche.
Am Beispiel von Elena und Kiara sieht man:
Soziale Medien beeinflussen das Selbstwertgefühl.
Das Stück zeigt klar:
Verantwortung im Internet ist sehr wichtig.
Schule und Theater helfen, nachzudenken.
Sie erklären die Gefahren im Netz.
Der Schulleiter erklärt:
„Das ist ein wichtiger Beitrag, um Jugendliche zu schützen.“
Solche Projekte bringen Schüler zum Nachdenken.
Sie lernen, Medien bewusst zu verwenden.
Die Gesamtschule Wulfen zeigt, wie wichtig Medienbildung ist.
Sie will junge Menschen stark machen.
Ende des Artikels.
Autor: Neues aus Dorsten
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 23. Apr um 16:44 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.