Übersetzung in Einfache Sprache

Was macht der Kommunale Ordnungsdienst (KOD)?

Der Kommunale Ordnungsdienst heißt kurz KOD.
Der KOD sorgt für Sicherheit und Ordnung in der Stadt.

Wann und wo erfolgen Kontrollen?

Der KOD kontrolliert vom 29. September bis 5. Oktober 2025.
Die Kontrollen sind in den Stadtteilen Feldmark und Lembeck.

Was wird kontrolliert?

Der KOD achtet besonders auf diese Dinge:

  • Falschparken: Wenn Autos nicht richtig parken.
  • Illegale Müllentsorgung: Wenn Müll einfach weggeworfen wird.
  • Regeln bei der Hundehaltung: Was Hundebesitzer beachten müssen.

Wichtige Regeln für Hunde

Der KOD kontrolliert diese Pflichten bei Hunden:

  • Kotbeutelpflicht: Sie müssen immer Kotbeutel dabei haben.
    Sonst kostet es 25 Euro Strafe.
  • Hundeverbot auf Spielplätzen: Hunde dürfen dort nicht sein.
    Wer es doch macht, zahlt 40 bis 90 Euro.
  • Hundekot liegen lassen: Das kostet viel Geld.
    • 100 Euro auf Grünanlagen
    • 125 Euro auf Gehwegen
    • Bis zu 300 Euro auf Spielplätzen

Die Beträge sind die normalen Strafen.
Wer oft oder absichtlich falsch handelt, zahlt mehr.

Wann arbeitet der KOD?

Der KOD ist meistens da:

  • Montag bis Freitag
  • Von 7:30 bis 18:00 Uhr

Sie können den KOD anrufen unter der Nummer 66-3760.
Oder eine E-Mail schreiben.

Der KOD macht auch Kontrollen außerhalb dieser Zeiten.
Auch abends und am Wochenende.

Wichtige Telefonnummern

Sie erreichen diese Dienste im Notfall:

  • Kommunaler Ordnungsdienst Dorsten: 66-3760
  • KOD-Notfallnummer: 6012531
  • Polizei Notruf: 110
  • Feuerwehr Notruf: 112

Was macht der Ordnungsdienst sonst noch?

Der Ordnungsdienst sorgt für Sicherheit.
Er verfolgt zum Beispiel:

  • Sachbeschädigung (wenn Sachen kaputt gemacht werden)
  • Körperverletzung (wenn Menschen verletzt werden)
  • Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz (zum Beispiel Drogen)

Das Ziel ist eine sichere Stadt für alle.

Erklärung: Ruhender Verkehr

Der Begriff „ruhender Verkehr“ bedeutet:
Parkende oder abgestellte Fahrzeuge.
Nicht Fahrzeuge, die fahren.

Was tun bei Störungen?

Wenn es nachts laut ist und Sie wissen, wer das macht,
melden Sie das bitte der Polizei.

So helfen Sie der Polizei bei der Arbeit.
Der Ordnungsdienst kümmert sich dann um das Problem.

Erreichbarkeit der Behörden

Außerhalb der Dienstzeiten ist der Ordnungsdienst nicht immer erreichbar.
Polizei und Feuerwehr sind aber immer für Notfälle da.

Ziel der Kontrollen

Der KOD möchte:

  • Probleme dauerhaft lösen
  • Für mehr Sicherheit sorgen
  • Die Stadt sauber halten

Bitte halten Sie sich an die Regeln.
So helfen Sie mit, das Zusammenleben besser zu machen.

Wichtig für Sie

Der Ordnungsdienst bittet um Ihre Unterstützung.
Melden Sie Verstöße oder Probleme an die richtigen Stellen.
Gemeinsam schaffen wir eine sichere und saubere Stadt.


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Dorsten

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 25. Sep um 05:22 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Neues aus Dorsten
N
Neues aus Dorsten

Umfrage

Wie stehen Sie zu den geplanten Schwerpunktkontrollen des Kommunalen Ordnungsdienstes in Dorsten – sind strenge Maßnahmen gegen Falschparken, Müll und Hundeverstöße der richtige Weg?
Endlich – solche Kontrollen sind längst überfällig!
Ich finde Bußgelder zu hoch und Kontrollen zu streng.
Gut, aber der Ordnungsdienst sollte sich mehr auf echte Verbrechen konzentrieren.
Kontrollen bringen nichts, die Leute halten sich trotzdem nicht dran.
Mehr Aufklärung und weniger Strafen wären sinnvoller.