Steigende Vandalismusfälle auf Dorstener Friedhöfen
Die Stadt Dorsten alarmiert die Bürger über wiederholte Diebstähle und respektlosen BeschädigungenVandalismus und Diebstahl auf Dorstener Friedhöfen
Die Stadt Dorsten sieht sich erneut mit Fällen von Vandalismus und Diebstählen auf ihren Friedhöfen konfrontiert. Besonders betroffen ist der Waldfriedhof am Tüshausweg in Holsterhausen. Die Vorfälle, die auch andere Stadtteile wie Hervest und Feldmark betreffen, haben in der letzten Zeit stark zugenommen und führen zu großer Bestürzung in der Bevölkerung.
Vorfälle auf dem Waldfriedhof Tüshausweg
Erst kürzlich wurden mehrere Grabstätten auf dem Waldfriedhof vandalisiert und bestohlen. Die Kriminalpolizei ist bereits eingeschaltet und arbeitet mit der Friedhofsverwaltung zusammen, um betroffene Angehörige zu informieren. Betroffene Bürger sind aufgefordert, bei Diebstählen oder Beschädigungen sofort die Polizei zu kontaktieren.
Wachsende Besorgnis über Friedhofsdelikte
Die Stadt Dorsten zeigt sich erschüttert über diese respektlosen Handlungen. „Es ist moralisch verwerflich und für die Hinterbliebenen enorm schmerzhaft, dass den letzten Ruhestätten so begegnet wird“, erklärt ein Sprecher der Stadt. Leider ist dies kein Einzelfall, denn landesweit nehmen Vandalismus und Diebstähle auf Friedhöfen zu.
Aufruf zur Wachsamkeit
Die Stadt appelliert an die Bürgerinnen und Bürger, auf verdächtige Aktivitäten auf den Friedhöfen zu achten. Verdachtsmomente sollten schnellstmöglich unter der Notrufnummer 110 an die Polizei gemeldet werden. Um die Öffentlichkeit zu sensibilisieren, wird die Grünflächenabteilung in Kürze Warn- und Hinweisschilder an den städtischen Friedhöfen aufstellen.
Zeugenaufruf der Polizei
Die Polizei in Recklinghausen hat jüngst einen Aufruf zur Mithilfe veröffentlicht. Vor allem Grabschmuck aus Bronze, Kupfer und Messing wird seit Jahresbeginn immer wieder gestohlen. Zuletzt wurde ein Kreuz aus Bronze in der Feldmark entwendet. Die Polizei bittet die Bevölkerung, verdächtige Beobachtungen umgehend unter der Telefonnummer 0800/2361 111 zu melden.