Stadtrundgänge in Dorsten im April

Jüdische Geschichte und berühmte Persönlichkeiten erleben

Die Stadtagentur Dorsten bietet im April zwei bemerkenswerte Themenrundgänge an. Der erste Rundgang konzentriert sich auf das jüdische Leben in Dorsten und startet am kommenden Samstag. Gästeführerin Barbara Seppi wird die Teilnehmer auf eine informative Tour mitnehmen, die sich den Fragen widmet, wie und wo das jüdische Leben in Dorsten entfaltet hat. Von der Gründung der ersten Synagogengemeinde bis hin zu den Wohnorten und Berufen jüdischer Familien – ein tiefgehender Einblick in die jüdische Geschichte Dorstens wird gewährleistet. Die Tour beginnt um 15 Uhr am Jüdischen Museum Westfalen.

Rundgang zu Dorstens berühmten Persönlichkeiten

Am darauf folgenden Sonntag führt ein weiterer Stadtrundgang durch die Lebensgeschichten berühmter Persönlichkeiten, die in Dorsten geboren wurden oder dort gelebt haben. Stadtführer Rolf Steinwede wird die Teilnehmer zu verschiedenen Wirkungsstätten führen und Geschichten von Künstlern, Schriftstellern und historischen Personen wie Tisa von der Schulenburg oder Cornelia Funke erzählen. Diese Tour verspricht, spannende Einblicke in die unterschiedlichen Epochen der Stadtgeschichte zu bieten und startet ebenfalls um 15 Uhr, allerdings vom Alten Rathaus aus.

Details und Anmeldung

Für beide Touren beträgt die Teilnahmegebühr 6,00 Euro pro Person, für Kinder 4,00 Euro. Anmeldungen sind erforderlich und können direkt bei der Stadtagentur Dorsten vorgenommen werden. Weitere Informationen zu den Stadtrundgängen und dem gesamten Sommerprogramm, das bis Ende September reicht, sind ebenfalls bei der Stadtagentur erhältlich. Die Touren des Sommerprogramms können auch online gebucht werden, wobei zusätzliche Gebühren anfallen.

Weitere Angebote und Sommerprogramm

Neben den speziellen April-Touren bietet die Stadtagentur Dorsten ein umfangreiches Sommerprogramm mit weiteren Rundgängen und Veranstaltungen. Interessierte können sich die Broschüre an bekannten Stellen in der Stadt holen oder sich auf der Website der Stadtagentur über das gesamte Angebot informieren.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.