Übersetzung in Einfache Sprache

STADTRADELN 2025 ist gestartet

Das STADTRADELN 2025 läuft jetzt.
Zum fünften Mal in Folge geht es 21 Tage.
Alle Menschen sollen mehr Rad fahren.

Das Ziel ist so viele Kilometer wie möglich.
Sie können alleine fahren oder in Teams:

  • Als Familie
  • Im Verein
  • Im Unternehmen

Fast 500 Radlerinnen und Radler sind schon angemeldet.

Freundlicher Wettbewerb und Alltagsradeln

Beim STADTRADELN geht es um einen Wettbewerb.
Alle Teilnehmenden schreiben ihre Kilometer auf.

Es zählt: Wer fährt die meisten Kilometer?
Oder welches Rathaus-Team ist am aktivsten?

Jeder Kilometer zählt:

  • Weg zur Arbeit
  • Weg zur Schule
  • Rad fahren in der Freizeit

Spaß am Radfahren ist wichtig.
Das Auto soll öfter stehen bleiben.

So machen Sie mit

Sie können sich jederzeit anmelden.
Kilometer tragen Sie digital ein.

Möglichkeiten zum Eintragen:

  • Im digitalen Kilometerbuch
  • In der STADTRADELN-App (für iOS und Android)

Sie können Kilometer bis 7 Tage danach nachtragen (bis 3. Oktober).

Viele können Teams bilden, zum Beispiel:

  • Familien
  • Vereine
  • Schulen
  • Unternehmen

Für Kinder und Jugendliche gibt es das Schulradeln.
Dabei machen Lehrkräfte und Eltern mit.

STADTRADELN wächst seit 2009

STADTRADELN gibt es seit 2009.
Es wurde vom Klima-Bündnis ins Leben gerufen.

Klima-Bündnis heißt:
Ein Zusammenschluss von vielen Städten.
Sie wollen das Klima schützen.
Und mehr Menschen zum Radfahren motivieren.

Über 3.000 Städte und Gemeinden machen mit.
Mehr als eine Million Menschen sind dabei.

Viele verschiedene Gruppen machen mit, jung und alt.

Schulradeln und Preise

Die Ergebnisse vom Schulradeln sind online.
Im Herbst ehrt die Landesregierung die besten Schulen.

Im letzten Jahr fuhren alle zusammen 162.700 Kilometer.
Das sind 20 % weniger als im Vorjahr.

Besonders aktiv waren:

  • Radsportclub
  • Gymnasium Petrinum (Schulradeln)
  • Deutener Radler

Diese Gruppen fuhren alle über 10.000 Kilometer.
Einige Teilnehmer fuhren in drei Wochen über 1.000 Kilometer.

Neue Regel bei den Preisen

Jetzt werden Preise nicht nur nach Kilometern vergeben.
Alle Teams können Preise gewinnen.

Das soll den Spaß am Radfahren fördern.
Und mehr Menschen zum Alltagsradeln bringen.

Gewinner 2024

Die Gewinner sind:

  • Familienteam „Strampler“ (zwei Radlerinnen)
  • Bürgerinitiative „Gemeinsam“ aus Hardt
  • Team Ramsys – „Das machen Ingenieure“ (Firma)
  • Preis für Bürgerengagement: Lebenshilfe Dorsten (Hilft Menschen mit Behinderung seit 60 Jahren)

Jetzt mitmachen

Sie können sich jederzeit anmelden.
So bringen Sie Radfahren in den Alltag.
Sie helfen dabei, die Umwelt zu schützen.

Mehr Infos und Fragen finden Sie auf:
www.kreis-recklinghausen.de


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Dorsten

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 06:22 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Neues aus Dorsten
N
Neues aus Dorsten

Umfrage

Wie wahrscheinlich ist es, dass du beim nächsten STADTRADELN mit deinem Team kräftig in die Pedale trittst – auch wenn die Preise diesmal verlost werden und nicht mehr nur an die Kilometer-Könige gehen?
Ich bin voll dabei – Spaß & Teamgeist sind wichtiger als der Wettbewerb!
Nur wenn mein Team schon angemeldet ist, sonst lasse ich es lieber.
Kilometer sammeln ist mir weiterhin wichtig, ich will zeigen, was ich draufhabe!
Ich finde Verlosungen gut, so hat jeder eine faire Chance.
Ich habe wenig Lust, das Radfahren so zum Wettkampf zu machen.