Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Der Politiker Nicklas Kappe besuchte die Schule.
Er gehört zur CDU und ist Bundestagsabgeordneter.
Viele Schüler aus den Jahrgängen 10, EF und Q1
hörten ihm in der Turnhalle zu.
Der Schulleiter Hermann Twittenhoff sagte:
„Demokratie lebt vom Mitmachen.“
Deshalb wurde der Unterricht geändert.
So konnten viele Schüler teilnehmen.
Der Lehrer Olaf Herzfeld erklärte:
Das Gespräch mit Politikern ist wichtig.
Es hilft, Demokratie zu verstehen.
Am 14. September 2025 ist Kommunalwahl.
Viele Schüler können dann mitbestimmen.
Nicklas Kappe ist 28 Jahre alt.
Er ist einer der jüngsten Politiker.
Er war sehr offen und locker.
Er sagte: „Duzen Sie mich gern.
Das macht es einfacher für uns.“
Seinen Weg in die Politik erklärte er:
Die Schüler hatten viele Fragen:
Kappe erklärte, die Zusammenarbeit in der Welt ist wichtig.
Er sprach über den G7-Gipfel.
Das ist ein Treffen von sieben wichtigen Ländern.
Dort besprechen sie große politische Themen.
Auch zu Deutschland gab es Fragen:
Kappe will ein verpflichtendes Dienstjahr einführen.
Nicht nur beim Militär, auch in sozialen Bereichen.
Er sagt: Das bringt der Gesellschaft viel.
Schüler fragten kritisch nach Bildung, Freiheit und Gleichheit.
Die Schüler sprachen über:
Kappe sagte über seine Werte:
„Verantwortung übernehmen und für etwas einstehen.“
Für ihn ist Politik ein Ehrenamt.
Er findet Ehrenamt sehr wichtig für die Gesellschaft.
Der Lehrer Herzfeld fand das Gespräch toll:
Es zeigte, wie echte Demokratie funktioniert.
Alle waren offen und respektvoll.
Schulleiter Twittenhoff lobte die Schüler und Kappe sehr.
Kappe sagte zum Schluss:
„Demokratie lebt vom Gespräch.
Ich komme gern wieder.
Schreiben Sie mir!“
Erklärung G7-Gipfel:
Der G7-Gipfel ist ein Treffen von sieben wichtigen Ländern.
Sie sprechen über wichtige Themen, zum Beispiel Wirtschaft und Politik.
```
Ende des Artikels.
Autor: Neues aus Dorsten
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Sa, 28. Jun um 11:06 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.