Neue Stadtentwicklungsprojekte in Dorsten-Hardt: Öffentliche Auslegungen im Rathaus

Aktive Bürgerbeteiligung erwünscht für zukunftsorientierte planerische Maßnahmen

Die Stadt Dorsten setzt neue Akzente in der Stadtentwicklung. Zwei maßgebliche Projekte, die Änderung des Flächennutzungsplans und der vorhabenbezogene Bebauungsplan, stehen im Fokus der aktuellen Planungen. Vom 11. April bis zum 13. Mai 2024 bietet das Rathaus allen Interessierten die Möglichkeit, sich über diese Vorhaben zu informieren.

Flächennutzungsplan: Nahversorgung und Wohnraum

Die geplante Änderung des Flächennutzungsplans betrifft eine rund 2 Hektar große Fläche im Stadtteil Dorsten-Hardt, die sich ideal für die Entwicklung neuer Wohnflächen und eines modernen Lebensmittelmarktes eignet. Ziel ist es, auf den Bedarf an Wohnraum zu reagieren und die Nahversorgung zu verbessern. Die Auslegung der Planunterlagen erfolgt im Rathaus sowie online.

Bebauungsplan: Vielfältige Wohnkonzepte

Parallel dazu wird der vorhabenbezogene Bebauungsplan Nr. 249 ausgestellt. Dieser sieht die Errichtung von sieben Mehrfamilienhäusern vor, um ein breites Spektrum an Wohnformen anzubieten und unterschiedliche Bevölkerungsgruppen anzusprechen. Außerdem ist der Neubau eines Lebensmittelmarktes geplant, um den gestiegenen Kundenanforderungen gerecht zu werden und die Nahversorgung sicherzustellen.

Offene Einladung zur Einsichtnahme

Die Stadt Dorsten lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich während der Dienstzeiten im Rathaus über die Pläne zu informieren. Für diejenigen, die die Unterlagen außerhalb dieser Zeiten einsehen möchten, wird um vorherige Absprache gebeten. Die Dokumente sind auch online auf der städtischen Webseite sowie über ein zentrales Landesportal abrufbar. Öffentliche Lesegeräte stehen in der Stadtbibliothek und in der Bürger- und Schulmediothek zur Verfügung.

Bürgerbeteiligung erwünscht

Die Stadtverwaltung Dorsten betont, wie wichtig die Meinungen und Stellungnahmen der Bürgerinnen und Bürger sind. Feedback kann während der Auslegungsfrist direkt im Rathaus, postalisch oder per E-Mail eingereicht werden, um aktiv an der Gestaltung des städtischen Lebensraumes mitzuwirken.

Fazit

Die Stadt Dorsten steht vor spannenden Entwicklungen in Dorsten-Hardt. Diese Projekte bieten eine hervorragende Gelegenheit zur Gestaltung eines lebenswerten und zukunftsorientierten Stadtteils. Alle Beteiligten sind aufgerufen, sich zu informieren und ihre Anregungen einzubringen.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.