Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Gesamtschule Wulfen hatte vom 7. bis 9. Oktober eine besondere Aktion.
Die Aktion hieß "LevelUpKoehl".
Sie fand im Gewerbegebiet Köhl statt.
Rund 180 Schüler und Schülerinnen nahmen teil.
Sie konnten viele Firmen aus der Region kennenlernen.
Es gab 26 verschiedene Ausbildungsberufe zu entdecken.
Die Arbeitsagentur und die Wirtschaftsförderung Dorsten GmbH (WINDOR) organisierten die Aktion.
Wirtschaftsförderung heißt:
Maßnahmen, die das wirtschaftliche Wachstum einer Region unterstützen.
Das Ziel war:
Das Motto war:
„Ausprobieren, Informieren, Kennenlernen“.
Die Teilnehmer konnten zum Beispiel:
So hatten die Jugendlichen praktische Erfahrungen.
Sie bekamen wichtige Tipps für ihre Berufswahl.
Diese Erlebnisse konnten sie auch zuhause erzählen.
Die Veranstalterin sagte:
„Wir wollen echte Einblicke in den Arbeitsalltag geben.“
Viele Teilnehmer machten direkt Praktika aus.
Sie stellten viele Fragen an die Firmenvertreter.
Die Firmen fanden die Aktion sehr gut.
Sie wollen die Aktion nächstes Jahr wieder machen.
Die Aktionswoche zeigte:
Praktische Erfahrungen sind wichtig für die Berufswahl.
Viele Jugendliche hatten großes Interesse.
Der Kontakt zu den Firmen hilft bei der Entscheidung.
Organisiert haben die Aktion:
16 regionale Firmen nahmen teil.
Sie zeigten viele Ausbildungsberufe.
Alle freuen sich auf eine Wiederholung im nächsten Jahr.
Sie hoffen, noch mehr Jugendliche zu begeistern.
Ende des Artikels.
Autor: Neues aus Dorsten
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 13:55 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.