Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Was macht der kommunale Ordnungsdienst?

Der kommunale Ordnungsdienst (KOD) sorgt für Ordnung in der Stadt.
Er kontrolliert, ob alle Regeln eingehalten werden.

Wann gibt es die besonderen Kontrollen?

Vom 14. bis 20. Juli 2025 gibt es mehr Kontrollen.
Besonders im Bereich Lembeck Feldmark.

Worauf achtet der Ordnungsdienst besonders?

Er überprüft folgende Dinge:

  • Falschparken, also falsch geparkte Autos
  • Müll, der illegal in der Stadt liegt
  • Regeln für Hunde, die im Ort gelten
  • Hunde dürfen nicht auf Spielplätze mitgenommen werden
  • Hundekot muss weggeräumt werden

Was passiert, wenn man Regeln nicht beachtet?

Es gibt Strafen, die Bußgelder heißen.
Hier einige Beispiele:

  • Kein Kotbeutel dabei: 25 Euro Strafe
  • Hund auf Spielplatz: 40 bis 90 Euro Strafe
  • Hundekot liegen lassen: 100 bis 300 Euro Strafe

Was ist die Hundeverordnung?

Die Hundeverordnung ist eine wichtige Regel für Hundehalter.
Sie sagt, wie man mit Hunden in der Stadt umgehen muss.
Das schützt alle Menschen vor Gefahren.

Wann ist der Ordnungsdienst erreichbar?

Der Ordnungsdienst arbeitet meist:

  • Montag bis Freitag
  • Von 7:30 bis 18:00 Uhr

Außerhalb dieser Zeiten gibt es auch Kontrollen.
Zum Beispiel am Wochenende oder abends.

Wie können Sie den Ordnungsdienst erreichen?

Sie können anrufen oder eine E-Mail schreiben.
Telefonnummer: 66-3760 (Montag bis Freitag, 7:30–18:00 Uhr)

Was tun bei Notfällen?

Bei wichtigen Notfällen rufen Sie bitte an:

  • KOD Dorsten: 6012531
  • Polizei: 110
  • Feuerwehr: 112

Warum sind die Kontrollen wichtig?

Sie helfen, die Stadt sauber und sicher zu halten.
Die Gemeinschaft soll gut zusammenleben.

Wenn Sie Probleme sehen, sagen Sie dem KOD Bescheid.
Das hilft der ganzen Nachbarschaft.
```


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Dorsten

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 10. Jul um 05:33 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Neues aus Dorsten
N
Neues aus Dorsten

Umfrage

Wie sollten Kommunen mit wiederholten Verstößen gegen die Hundeverordnung und Falschparken umgehen?
Härtere Strafen und konsequente Kontrolle sind ein Muss, sonst ändert sich nichts!
Mehr Aufklärung statt Bußgelder – viele verstoßen aus Unwissenheit.
Lokale Anwohner stärker einbinden, damit Gemeinschaft das Problem löst.
Lockerere Regeln, um Überregulierung zu vermeiden.
Ordnungsdienst lieber auf echten Kriminalfällen konzentrieren statt Ordnungswidrigkeiten