Übersetzung in Einfache Sprache

Ein Tag in Dorsten mit Kindern

Bürgermeister Tobias Stockhoff hatte einen besonderen Tag.
Er war mit den Kinderbürgermeistern Mia und Elyas zusammen.
Sie verbrachten den Tag in der Stadt Dorsten.

Die Kinder lernten viel über die Stadtverwaltung.
Sie sahen, wie die Stadt funktioniert.

Rundgang durch das Rathaus

Die Tour begann im Rathaus an der Halterner Straße.
Kinder aus zwei Schulen begleiteten Mia und Elyas.
Diese Schulen heißen Don-Bosco-Schule und Bonifatiusschule.

Fachleute erklärten Bauprojekte und Regeln.
Im Standesamt zeigten sie Geburtsurkunden.
Die Kinder sahen auch alte Gefängniszellen im Rathauskeller.

Im Wahlbüro bekamen sie Stimmzettel zum Mitnehmen.
Stimmzettel sind Papiere, auf denen man wählt.

Alte Dinge und Technik entdecken

Im Volkshochschulgebäude trafen die Kinder den Stadtarchivar.
Ein Stadtarchivar sammelt alte Papiere und Dokumente.

Er zeigte eine Urkunde aus dem Jahr 1330.
Eine Urkunde ist ein sehr altes wichtiges Dokument.

Die Kinder durften Dokumente selbst unterschreiben.
Sie probierten auch eine alte Schreibmaschine aus.
Mia fand das Schreiben mit der Maschine sehr spannend.

Technik zum Anfassen

Die Gruppe besuchte den Kommunalen Servicebetrieb.
Dort zeigte man ihnen ein neues Kanalreinigungsfahrzeug.
Kanalreinigungsfahrzeuge reinigen unterirdische Rohre.

Die Kinder steuerten einen kleinen Roboter dazu.
So erlebten sie Technik ganz nah.

Besuch auf der Feuer- und Rettungswache

Am Wienbecke Plan besuchten die Kinder die Feuerwache.
Dort lernten sie viel über den Rettungsdienst.
Sebastian und Andreas erklärten die großen Fahrzeuge.

Mia und Elyas durften mit der Drehleiter nach oben fahren.
Die Drehleiter ist ein großes Fahrzeug mit einer langen Leiter.

Sie waren 30 Meter hoch und sahen Dorsten von oben.
Elyas sagte, das war sein schönster Moment.

Was machen Kinderbürgermeister?

In Dorsten gibt es Kinderbürgermeister.
Das sind Kinder, die die Stadt mitgestalten.

Jedes Jahr wählen Grundschulen ein Kind dafür.
Die Kinder sprechen für alle anderen Kinder in der Stadt.

Sie haben Aufgaben wie:

  • Eröffnung von Spielplätzen
  • Mitmachen bei Feiern zum Weltkindertag

So zeigen sie, was Kinder wichtig finden.

Repräsentative Termine sind Termine, bei denen Kinder die Stadt nach außen vertreten.
Zum Beispiel bei Eröffnungen oder Festen.

Warum ist das wichtig?

Bürgermeister Stockhoff ist sehr glücklich über die Kinder.
Er fand es toll, wie interessiert sie waren.

Der Tag half den Kindern zu verstehen:
Eine Stadt funktioniert nur, wenn viele Bereiche zusammenarbeiten.

Die Stadt Dorsten will Kinder mehr einbeziehen.
Sie öffnet Verwaltung und Entscheidungen für Kinder.

So lernt die nächste Generation die Stadt besser kennen.


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Dorsten

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 09:39 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Neues aus Dorsten
N
Neues aus Dorsten

Umfrage

Kinderbürgermeister in Dorsten bekommen spannende Einblicke in die Stadtverwaltung – wie wichtig ist es euch, dass Kinder bei wichtigen Kommunalthemen mitreden dürfen?
Kinder müssen von Anfang an mitentscheiden – das stärkt Demokratie!
Kinderbeteiligung ist nett, aber echte Entscheidungen sollten Erwachsene treffen.
Solche Aktionen sind super, aber regelmäßig gehört werden wäre besser.
Kinder sollten erst später in politische Prozesse eingebunden werden.
Es kommt darauf an, wie ernst die Stadt die Kindermeinungen nimmt.