Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Am 21. Juli 2025 wurde im Wald am Tüshausweg Asphalt illegal abgeladen.
Unbekannte haben in der Nacht vor dem 21. Juli eine große Menge Asphalt weggeworfen.
Der Asphalt liegt etwa 40 Meter von der Straße entfernt.
Spaziergänger haben den Asphalt am Morgen entdeckt.
Sie haben sofort die Polizei und andere Behörden informiert.
Die Polizei hat eine Anzeige gegen Unbekannt geschrieben.
Am 22. Juli haben Mitarbeiter den Asphalt entfernt.
Sie kommen vom Kommunalen Servicebetrieb, kurz KSD.
Es waren etwa 16 Tonnen Asphalt.
Das Material wurde sortenrein geladen.
Sortenrein bedeutet:
Der Asphalt war hart und bröselig.
Die Entfernung war schwierig wegen der Bäume.
Der Boden und kleine Asphaltreste wurden auch weggenommen.
Die Erde wird ein paar Zentimeter tief ausgegraben.
So bleiben keine Reste im Boden.
Früher wurde Teer mit Asphalt gemischt.
Teer ist ein giftiger Stoff.
Seit den 1970er Jahren benutzt man keinen Teer mehr.
Moderner Asphalt enthält keinen Teer mehr.
Er ist aber ein wertvoller Baustoff.
Asphalt kann oft wiederverwendet werden.
Jetzt wird geprüft, ob Teile genutzt werden können.
Der Wald gehört jemandem privat.
Der Besitzer muss den Wald öffentlich zugänglich lassen.
Das steht im Forstgesetz, dem Wald-Gesetz.
Wenn Müll illegal im Wald liegt, kümmert sich meist die Stadt darum.
Das Entfernen und Reinigen kostet viel Geld.
Es sind wahrscheinlich mehrere Tausend Euro.
Die Stadt Dorsten zahlt 1000 Euro Belohnung.
Belohnung gibt es für:
Die Stadt will die Täter bestrafen.
Das Team „Sauberes Dorsten“ beobachtet die Stelle weiter.
Die Bürger sollen helfen und Hinweise geben.
Wenn Sie etwas wissen, melden Sie sich bitte.
Die Stadt braucht Ihre Informationen.
Kontakt:
E-Mail: [E-Mail-Adresse einfügen]
Die Stadt Dorsten schützt die Umwelt.
Illegale Müllablagerungen werden verfolgt und bestraft.
So bleibt die Natur sauber und sicher.
```
Ende des Artikels.
Autor: Neues aus Dorsten
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 22. Jul um 14:23 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.