Hohenkampbrücke in Dorsten wieder befahrbar

Erfolgreiche Sanierung verbessert Mobilität und Infrastruktur

Dorsten. Die lange Wartezeit hat ein Ende: Die Sanierungsarbeiten an der Hohenkampbrücke, die eine essenzielle Verbindung für Fußgänger und Radfahrer zwischen Holsterhausen und Maria Lindenhof darstellt, sind abgeschlossen. Die Brücke, die seit September letzten Jahres aufgrund umfangreicher Instandsetzungsmaßnahmen gesperrt war, steht ab sofort wieder der Öffentlichkeit zur Verfügung.

Verzögerungen durch Nässe

Die nahezu ununterbrochene Feuchtigkeit der letzten Monate hatte die Fertigstellung der Brücke leider um zwei Monate nach hinten verschoben. Erst nachdem der Asphaltauftrag erfolgen konnte, waren die Sanierungsarbeiten weitgehend abgeschlossen. Die Stadt Dorsten teilt mit, dass bis auf wenige Restarbeiten nun alle wesentlichen Arbeiten beendet sind und die Brücke wieder genutzt werden kann.

Umfangreiche Sanierungsmaßnahmen

Im Rahmen der Sanierung wurde der alte Belag der Brücke entfernt, die Abdichtungen erneuert, die Betonoberfläche gründlich untersucht und anschließend Schad- und Roststellen behoben. Zuletzt wurde eine neue Abdichtung aufgebracht und ein neuer Belag verlegt, um die Brücke für die Zukunft zu rüsten.

Finanzierung durch Bund und Land

Die Kosten für die Sanierung der Hohenkampbrücke bewegen sich im unteren sechsstelligen Bereich und wurden zu 95 Prozent durch das Sonderprogramm „Stadt und Land“ gedeckt. Dieses Programm fördert Investitionen in die Infrastruktur des Radverkehrs und wird vom Bund sowie dem Land Nordrhein-Westfalen finanziert.

Mit dem Abschluss der Sanierungsarbeiten an der Hohenkampbrücke verbessert sich nicht nur die Mobilität zwischen den Stadtteilen Holsterhausen und Maria Lindenhof. Die Maßnahme unterstreicht auch die Bedeutung des Radverkehrs und der Fußgängerinfrastruktur für die Stadt Dorsten.

Für weitere Informationen steht die Stadt Dorsten zur Verfügung.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.