Übersetzung in Einfache Sprache

Heimatpreis: Ehrenamt und Gemeinschaft werden geehrt

Der Heimatpreis wurde diese Woche wieder vergeben.
Er ehrt Menschen, die sich freiwillig engagieren.
Dabei geht es um Kreativität und gutes Miteinander.

Der Preis wird vom Land Nordrhein-Westfalen bezahlt.
Es gibt insgesamt 5.000 Euro Preisgeld.

Die Jury wählte 3 wichtige Projekte aus 11 Bewerbungen aus.
Diese Projekte zeigen Geschichte und Gemeinschaft gut.

Die besten Projekte im Überblick

1. Platz:
Der Verein für Bergbau- und Industriegeschichte gewann.
Er hat einen neuen Rundwanderweg eröffnet.
Besucher lernen so die Geschichte vom Bergbau kennen.
Sie sehen alte Orte und lesen informative Tafeln.

Auszeichnung:
Die Schützenkapelle Rhade organisierte das Open-Air-Musikfest „Brotzeit 2025“.
Das Fest wurde von Ehrenamtlichen gemacht.
Etwa 2.000 Besucher kamen und erlebten Kultur im Dorf.
So wurde die Gemeinschaft gestärkt.

3. Platz:
Der FC Rot-Weiß zeigte das Projekt „Ohne Grenzen“.
Hier gibt es Sport für alle Menschen.
Zum Beispiel Fußball und Walking-Football (langsames Fußball).
Das Projekt hilft Barrieren abzubauen und Begegnungen zu schaffen.

Diese Projekte zeigen den Sinn vom Heimatpreis:

  • Zusammenleben aktiv gestalten
  • Heimat sichtbar machen
  • Ehrenamt stärken

Neues Jahrbuch vom Heimatbund

Ein besonderes Ereignis war die Vorstellung vom Jahrbuch 2026.
Es hat 288 Seiten und wiegt 690 Gramm.

Mehr als 60 Autorinnen und Autoren haben darin geschrieben.
Die Themen sind sehr vielfältig, zum Beispiel:

  • Architekturgeschichte
  • Geschichten über „verhexten Zauberinnen“ (verzauberte Frauen)
  • Lyrik. Das bedeutet Gedichte und poetische Texte.
  • Plattdeutsch. Das ist eine alte Sprache aus Norddeutschland.

Anke Klapsing gab einen interessanten Überblick über das Buch.

Das Thema in diesem Jahr ist „Jugend“.
Viele junge Menschen haben Beiträge geschrieben.
So bleibt das Interesse an Geschichte auch für junge Leute erhalten.

Stimmen und Dank

Tobias Stockhoff lobte die Arbeit vom Heimatbund.
Er sagte:
„Das Buch ist ein Schatz für unsere Stadt.
Es zeigt die reiche Geschichte und unsere Menschen.
Es ist wichtig, unsere Wurzeln zu kennen.
Wir denken damit auch an die Zukunft.
Danke an alle, die das Buch gemacht haben.“

Wo Sie das Jahrbuch kaufen können

Das Jahrbuch kostet 10 Euro.
Sie finden es hier:

  • Stadtagentur Dorsten
  • Buchhandlungen König & Parrenin Schwarz auf Weiß
  • Raiffeisenmarkt Lembeck
  • Provinzial Huthmacher & Kapell Wulfen
  • Edeka Honsel
  • Volksbanken und Sparkassen im Vest Recklinghausen
  • Bibi am See

Abschließend

Der Heimatpreis und das Jahrbuch zeigen:
Die Menschen in Dorsten setzen sich für ihre Heimat ein.
Die Projekte und das Buch helfen, das Kulturerbe zu bewahren.
So wird die Gemeinschaft lebendig und stark.


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Dorsten

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 07:14 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Neues aus Dorsten
N
Neues aus Dorsten

Umfrage

Was ist für dich der beste Weg, Heimat sichtbar und lebendig zu halten?
Historische Orte digital und real erlebbar machen – wie der neue Bergbau-Wanderweg
Kulturelle Events und Feste, die Gemeinschaft spürbar machen – zum Beispiel das Open-Air-Musikfest
Inklusive Sport- und Freizeitangebote, die Barrieren abbauen – wie das Projekt "Ohne Grenzen"
Traditionen und Sprache lebendig halten – durch Literatur, Lyrik und plattdeutsche Beiträge
Jugend aktiv einbinden, damit das lokale Erbe auch Zukunft hat