Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Der Französischkurs der Gesamtschule Wulfen
machte eine besondere Tagestour.
Die Reise ging nach Lüttich in Belgien.
Dort sprachen die Schüler Französisch.
Die Lehrerin Sandra Schulerus führte die Gruppe.
Die Schüler sagten „Salut de Liège!“ – Hallo!
Sie gingen durch alte Straßen der Stadt.
Sie sahen versteckte kleine Gassen.
Die Stadt liegt an einem Fluss namens Maas.
Besonders lecker waren die Gaufres de Liège.
Das sind süße Waffeln aus Lüttich.
Die Schüler kauften die Waffeln selbst.
Dabei sprachen sie Französisch mit den Verkäufern.
Die Schüler stiegen die Montagne de Bueren Treppe hoch.
Die Treppe hat 374 Stufen.
Oben sahen alle die ganze Stadt.
Das war sehr schön und motivierend.
Die Gruppe wurde dadurch noch enger.
Der Schulleiter Hermann Twittenhoff sagt:
„ solche Ausflüge helfen beim Lernen.
Die Schüler erleben Sprache wirklich.
Das macht Spaß und öffnet den Blick.“
Frau Schulerus freut sich über die Schüler.
Sie mögen die französische Sprache.
Herr Romero sagt:
„Lüttich ist gut zum Französischüben.
Sprache und Kultur kann man hier sehen.“
Die Gesamtschule Wulfen nennt sich Kulturschule.
Sie will lernen mit Kultur verbinden.
Die Reise nach Lüttich zeigt das auch.
Die Schüler verbesserten ihr Französisch.
Sie lernten die Kultur aus nächster Nähe kennen.
Der Ausflug machte Sprache lebendig.
So lernen die Schüler besser und gerne.
Das Lernen macht den Schülern mehr Spaß.
Solche Projekte helfen der Schule sehr.
Gaufres de Liège sind süße Waffeln.
Sie kommen aus der Stadt Lüttich.
Diese Waffeln sind besonders süß und lecker.
Sie haben karamellisierten, also gebrannten Zucker.
Die Gesamtschule Wulfen will gute Bildung.
Das klappt mit vielen Projekten.
So lernen Schüler Sprache und Kultur.
Das macht den Unterricht besser und spannender.
```
Ende des Artikels.
Autor: Neues aus Dorsten
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 3. Jun um 09:30 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.