Übersetzung in Einfache Sprache

Was ist die Fahrradtour "Natur in der Stadt"?

Am 10. Mai 2025 lädt der Verkehrsverein zu einer Fahrradtour ein.
Das Motto ist: "Natur in der Stadt".

Bei der Tour geht es um die Natur in Dorsten.
Sie zeigt, wie man die Natur in der Stadt schützt.

Geführte Radtour durch Dorstens grüne Ecken

Sie fahren durch grüne Orte in Dorsten.
Die Tour hat mehrere Stationen.

An den Haltepunkten lernen Sie Projekte kennen.
Diese Projekte schützen die Natur in Dorsten.

Wichtige Infos:

  • Startzeit: 12:00 Uhr
  • Treffpunkt: Radstation am Bürgerbahnhof
  • Dauer: 2 bis 3 Stunden
  • Anmeldung: nicht nötig
  • Kosten: keine Gebühren

Für alle offen

Jeder kann mitfahren.
Die Tour ist einfach und für alle geeignet.
Auch Familien und Einzelpersonen können teilnehmen.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Warum macht man die Tour?

Es geht um freiwillige Helfer, die die Natur fördern.
Die Tour zeigt, wie man die Stadt grüner macht.

Biodiversität bedeutet:
Die Vielfalt aller Lebewesen.
Das sind Pflanzen, Tiere und winzige Lebewesen.

Fragen und Kontakt

Wenn Sie mehr wissen möchten,
können Sie das Planungsamt der Stadt Dorsten fragen.

Kontakt:
Planungs- und Umweltamt Dorsten
Für Fragen zur Fahrradtour

Natur in Dorsten entdecken

Die Tour zeigt:
In der Stadt gibt es viel Natur.
Sie können mithelfen, die Natur zu verbessern.

Mitmachen bedeutet:

  • Natur erleben
  • Neues lernen
  • die Stadt grüner machen

Kommt mit und entdeckt Dorstens grüne Seiten!


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Dorsten

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 8. Mai um 08:50 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Neues aus Dorsten
N
Neues aus Dorsten

Umfrage

Wie sollten Städte noch mehr Grünflächen und biodiversitätsfördernde Projekte in den Alltag integrieren, um wirklich nachhaltige Lebensräume zu schaffen?
Mehr öffentliche Mitmachaktionen wie Fahrradtouren und Pflanzaktionen.
Städtische Flächen verpflichtend für Naturprojekte reservieren.
Nur noch private Initiativen für grünen Ausbau fördern.
Mit harten Auflagen für Flächenversiegelung den Naturverbund stärken.
Intelligente, ökoeffiziente Technologien in die Stadtplanung integrieren.