Der zehnte Jahrgang der Gesamtschule Wulfen besucht das Theaterstück 'ÜBERdasLEBEN oder meine Geburtstage mit dem Führer', das sich kritisch mit der NS-Zeit auseinandersetzt und Jugendlichen die Wichtigkeit von politischem Handeln näher bringt.
Foto: © Hermann Twittenhoff und Katrin Block

Ein starkes Zeichen gegen das Vergessen: Gesamtschule Wulfen fördert politische Bildung

Mit dem Theaterstück 'ÜBERdasLEBEN' setzt die Schule neue Maßstäbe in der Auseinandersetzung mit der Geschichte und stärkt das Verantwortungsbewusstsein der jungen Generation.

Die Gesamtschule Wulfen hat in Kooperation mit der Landeskoordination NRW "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" ein beeindruckendes Projekt gestartet, das die politische Bildung der Schüler fördert. Hermann Twittenhoff, der Leiter der Gesamtschule, betont die Wichtigkeit, sich kritisch mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen, um Schüler zu verantwortlichem Denken und Handeln anzuleiten.

Theaterstück als pädagogisches Mittel

Die gesamte zehnte Jahrgangsstufe besuchte das Theaterstück „ÜBERdasLEBEN oder meine Geburtstage mit dem Führer“ im Gemeinschaftshaus Wulfen. Basierend auf Zeitzeugenberichten beleuchtet dieses Stück das Unrechtssystem des NS-Staates und zeigt die verschiedenen Formen des Widerstands gegen Gleichschaltung, Unfreiheit und Ungerechtigkeit.

Kulturelle Bildung im Fokus

Katrin Block, Kulturbeauftragte und Initiatorin der Aufführung, hebt die Relevanz des Themas hervor. Sie sagt: „Ein Thema damals so aktuell wie heute. Ein Thema, das gerade Jugendliche bewegt, die Orientierung im Mainstream suchen.“ Die Darsteller boten eine ansprechende Mischung aus Musik, Tanz und Schauspiel, die sowohl Jugendliche als auch Erwachsene ansprach.

Die Botschaft der jungen Heldin

Im Mittelpunkt des Stücks steht die neunjährige Anna, die als überzeugende Heldin den Schülern verdeutlichte, dass man sich aktiv gegen Ungerechtigkeit wehren muss. Annis Geburtstagsfeiern symbolisieren einen zwölf Jahre dauernden Höllenritt durch die Diktatur und thematisieren Mitläufertum, Fanatismus, Beschwichtigung und Weggucken, sowie Angst, Gewalt und Widerstand im Alltag.

Katrin Block erklärt weiter: „Die Charaktere werden so klar gezeichnet und die beängstigend schlichten wie wirkungsvollen Parolen so offen freigelegt, dass das Theaterstück seinen Zweck voll erfüllt, alles dafür zu tun, dass eine Zeit, in der man das Wort ‚Freiheit’ nur flüstern durfte, nie mehr anbricht.“

Wichtige Kontakte und Informationen

Die Gesamtschule Wulfen setzt mit dieser Aktion ein starkes Zeichen für die Förderung von Toleranz und politischem Verantwortungsbewusstsein unter Jugendlichen.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.