Der Geschichtenerzähler André Wülfing leitet einen Balladenworkshop an der Gesamtschule Wulfen, in dem Schülerinnen und Schüler die Ballade 'John Maynard' erarbeiten und frei sprechen.
Foto: © Marco Kolks

Ein interaktives Erlebnis: Wie Geschichtenerzählen den Deutschunterricht revolutioniert

In der Gesamtschule Wulfen wird mit einem Balladenworkshop neue Wege in der Vermittlung beschritten

In der Gesamtschule Wulfen ist die Vermittlung von Balladen ein etablierter Bestandteil des Lehrplans für den siebten Jahrgang. In diesem Jahr hat die Schule einen neuen Ansatz verfolgt, um den Unterricht lebendiger und greifbarer zu gestalten. Der renommierte Geschichtenerzähler André Wülfing wurde eingeladen, um den Schülern die Kunst der Balladen näherzubringen.

Ein neuer Ansatz: Der Balladenworkshop

Im Gegensatz zu den traditionellen Vermittlungsformaten früherer Jahre, in denen André Wülfing Balladen rezitierte, fand erstmals ein interaktiver Balladenworkshop statt. Schulleiter Hermann Twittenhoff erklärt: „Damit es nicht nur bei trockener Theorie bleibt, haben wir den professionellen Geschichtenerzähler André Wülfing zu uns eingeladen.“

Workshop-Aktivitäten und Umsetzung

Der Workshop startete mit einer Begrüßung und einigen vorbereitenden Übungen. Die Schüler arbeiteten an der Ballade „John Maynard“, die in freien Vorträgen und mit unterschiedlichen Vortragsrollen, wie Chor und Soloparts, erarbeitet wurde. „Es haben immer zwei Klassen gleichzeitig gearbeitet. Die Ballade wird aufgenommen, damit sie als Grundlage für einen Stopp-Motion-Film dienen kann, der im Kunstunterricht entsteht“, erläutert Katrin Block, die Kulturbeauftragte der GSW.

Integration und Unterstützung

Die Zusammenarbeit mit André Wülfing war bewusst auf die im Deutsch-Unterricht thematisierten Balladen der Kulturschule der Stadt Dorsten abgestimmt. Die Schüler erfuhren verschiedene Formen der Vortragskunst, bei denen auch Geräuschillustrationen und unkonventionelle Vortragsweisen eine zentrale Rolle spielten. Katrin Block kommentiert: „Es war auch ein Versuch, ein neues Format auszuprobieren.“

Finanziell unterstützt wurde das Projekt durch das Kulturbüro Dorsten, das den kulturellen Austausch und die kreative Bildung fördert.

Die Veranstaltung zeigt, wie durch innovative Ansätze im Unterricht nicht nur Wissen, sondern auch Kreativität und Teamarbeit gefördert werden können. Die neu gewonnenen Erfahrungen und Techniken könnten zukünftig auch in anderen Bildungsbereichen Anwendung finden.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.