Übersetzung in Einfache Sprache

Die 1. Dorstener Kinderkonferenz

Am 21. November 2025 fand in Dorsten eine besondere Veranstaltung statt.
Sie hieß „1. Dorstener Kinderkonferenz“.

Mehr als 50 Kinder aus allen Stadtteilen trafen sich.
Sie trafen sich im Treffpunkt Altstadt.
Gemeinsam arbeiteten sie an einem Kinderstadtplan.

Was ist ein Kinderstadtplan?

Ein Kinderstadtplan zeigt die Stadt aus Kinderblick.
Er zeigt Lieblingsplätze, Treffpunkte und Spielorte der Kinder.
So sehen alle, wo Kinder gerne sind.
Der Plan soll kinderfreundliche Orte in der Stadt zeigen.

Wer hat die Kinderkonferenz organisiert?

Das Amt für Familie und Jugend hat die Konferenz gemacht.
Der Bürgermeister Tobias Stockhoff war dabei.
Auch die ehemaligen Bürgermeister Mia Henkel und Elyas Tiemann waren da.
Der Kinderbürgermeister Vincent Becker schnitt das rote Band durch.
Das Band zeigt: Jetzt beginnt eine neue Zeit für Mitbestimmung.

Wie arbeiteten die Kinder?

Die Kinder teilten sich in Gruppen auf.
Jede Gruppe arbeitete an einem Stadtteil.
Sie suchten wichtige Orte und markierten sie farbig.
Dabei halfen Moderatoren und kindgerechte Materialien.

Wie gab es Spaß und Austausch?

Eine „Busfahrt“ machte die Arbeit fröhlich.
Es gab eine überraschende Zaubershow.
Matthias Rauch zeigte die Zaubershow, weil der Moderator krank war.
Die Kinder und Eltern fanden das toll.
Für die Eltern gab es einen Raum mit Kaffee.

Was passiert mit dem Kinderstadtplan?

Die Ergebnisse fließen in den Plan ein.
Der Plan wird gedruckt und verteilt.
Alle Grundschulen bekommen den Plan.
Er ist auch online verfügbar.
Kinder können online ihre Meinung sagen.

Wie geht es weiter?

Die Kinderkonferenz soll jedes Jahr stattfinden.
Das Thema bestimmt jedes Mal die Kinder.
Das nächste Thema ist „Verkehrssicherheit“.

Warum ist das wichtig?

Bürgerbeteiligung heißt: Menschen helfen bei Entscheidungen.
Hier sind Kinder aktiv dabei.
Eden Ähnrich-Winkel sagt:
„Die Kinderkonferenz ist sehr wichtig für die Stadt.
Kinder helfen, die Stadt besser zu machen.
Dorsten wird dadurch kinderfreundlicher.“

Fazit

Mit der Kinderkonferenz hören Erwachsene auf Kinder.
Kinder setzen sich für ihre Stadt ein.
Das macht Dorsten zu einem besseren Ort für alle.
Die Stadt will so auch in Zukunft gut für Kinder sein.


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Dorsten

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 21. Nov um 10:11 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Neues aus Dorsten
N
Neues aus Dorsten

Umfrage

Wie steht ihr zu Städten, die Kinder aktiv in die Stadtentwicklung einbeziehen – ist das nur Symbolpolitik oder echter Fortschritt?
Kinder kennen ihre Umgebung am besten – ihre Ideen sollten ernst genommen werden!
Kinderbeteiligung ist schön, aber am Ende entscheidet doch die Verwaltung.
Solche Formate sind verschwendete Zeit – Erwachsene sollen die Entscheidungen treffen.
Kinderkonferenzen können echte Veränderungen bringen und die Stadt kinderfreundlicher machen.
Ich bin skeptisch: Werden die Ideen der Kinder wirklich umgesetzt?