Übersetzung in Einfache Sprache

Kinderbürgermeister in Dorsten verabschiedet

Am 19. November 2024 hat die Stadt Dorsten zwei Kinderbürgermeister verabschiedet.

Die Kinder heißen Mia Henkel und Elyas Tiemann.

Sie haben ein Jahr lang die Interessen von Grundschulkindern vertreten.

Dabei haben sie viele Projekte gemacht.

Der Bürgermeister Tobias Stockhoff hat ihnen dafür gedankt.


Anerkennung für das Engagement

Der Bürgermeister sagte:

„Danke für euren tollen Einsatz.

Ihr habt gut die Kinder vertreten.

Dank euch können Kinder sich bei Themen melden.

So können sie mitmachen und ihre Meinungen sagen.“


Wie werden Kinderbürgermeister gewählt?

Das Team besteht immer aus zwei Kindern.

Die Kinder kommen von verschiedenen Grundschulen.

Die Schulen wechseln jedes Jahr.

Die Kinder wählen ihre Vertreter selbst.

So lernen sie Demokratie kennen.


Aufgaben und Erlebnisse der Kinderbürgermeister

Mia und Elyas hatten viele Aufgaben, zum Beispiel:

  • Sie begleiteten einen Laternenumzug.
  • Sie halfen beim Weltkindertag.
  • Sie planten neue Spielflächen mit.

Mia erzählte stolz von Rosenmontag und Spielplatzeröffnungen.

Elyas mochte den Karnevalsumzug und den Neujahrsempfang.

Der Bürgermeister dankte auch den Eltern für ihre Hilfe.

Erklärung:
Repräsentative Termine sind öffentliche Veranstaltungen.
Dort vertreten Personen eine Gruppe oder ein Amt nach außen.


Neue Kinderbürgermeister sind gewählt

Seit September haben neue Kinderbürgermeister ihr Amt.

Sie heißen Arina Grigorieva und Vincent Becker.

Arina kommt von der Grünen Schule.

Vincent kommt von der Haldenwangschule.

Sie wurden offiziell vorgestellt.

Der Bürgermeister freut sich auf die neue Amtszeit.


Mitbestimmung und Beteiligung

Das Kinderbürgermeister-Team zeigt, wie Kinder mitmachen können.

Kinder lernen, wie Demokratie funktioniert.

Sie erleben, wie man seine Stadt mitgestaltet.

Das Modell wechselt die Kinder jedes Jahr.

Eltern und Schulen unterstützen die Kinder dabei.


Die nächsten Monate sind spannend.

Arina und Vincent bringen neue Ideen mit.

So geht die gute Arbeit weiter.


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Dorsten

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 25. Nov um 08:51 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Neues aus Dorsten
N
Neues aus Dorsten

Umfrage

Sollten alle Städte ein Kinderbürgermeister-Programm einführen, um junge Bürger*innen früh an demokratische Prozesse heranzuführen?
Absolut! Kinder erleben Demokratie so hautnah und wachsen damit zu engagierten Bürgern heran.
Vielleicht, aber nur wenn echte Entscheidungen getroffen werden, nicht nur Symbolpolitik.
Skeptisch – Kinder sollten sich lieber auf Schule und Freizeit konzentrieren.
Nicht nötig, demokratische Bildung geht auch anders und praktischer.