Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Am 19. November 2024 hat die Stadt Dorsten zwei Kinderbürgermeister verabschiedet.
Die Kinder heißen Mia Henkel und Elyas Tiemann.
Sie haben ein Jahr lang die Interessen von Grundschulkindern vertreten.
Dabei haben sie viele Projekte gemacht.
Der Bürgermeister Tobias Stockhoff hat ihnen dafür gedankt.
Der Bürgermeister sagte:
„Danke für euren tollen Einsatz.
Ihr habt gut die Kinder vertreten.
Dank euch können Kinder sich bei Themen melden.
So können sie mitmachen und ihre Meinungen sagen.“
Das Team besteht immer aus zwei Kindern.
Die Kinder kommen von verschiedenen Grundschulen.
Die Schulen wechseln jedes Jahr.
Die Kinder wählen ihre Vertreter selbst.
So lernen sie Demokratie kennen.
Mia und Elyas hatten viele Aufgaben, zum Beispiel:
Mia erzählte stolz von Rosenmontag und Spielplatzeröffnungen.
Elyas mochte den Karnevalsumzug und den Neujahrsempfang.
Der Bürgermeister dankte auch den Eltern für ihre Hilfe.
Erklärung:
Repräsentative Termine sind öffentliche Veranstaltungen.
Dort vertreten Personen eine Gruppe oder ein Amt nach außen.
Seit September haben neue Kinderbürgermeister ihr Amt.
Sie heißen Arina Grigorieva und Vincent Becker.
Arina kommt von der Grünen Schule.
Vincent kommt von der Haldenwangschule.
Sie wurden offiziell vorgestellt.
Der Bürgermeister freut sich auf die neue Amtszeit.
Das Kinderbürgermeister-Team zeigt, wie Kinder mitmachen können.
Kinder lernen, wie Demokratie funktioniert.
Sie erleben, wie man seine Stadt mitgestaltet.
Das Modell wechselt die Kinder jedes Jahr.
Eltern und Schulen unterstützen die Kinder dabei.
Die nächsten Monate sind spannend.
Arina und Vincent bringen neue Ideen mit.
So geht die gute Arbeit weiter.
Ende des Artikels.
Autor: Neues aus Dorsten
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 25. Nov um 08:51 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.