Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Am Montag, den 25. August, beginnen die archäologischen Grabungen.
Der Ort ist das Neubaugebiet Klever/Lembecker Straße in Rhade.
Die Firma Eggenstein Exca macht die Arbeiten.
Sie arbeitet auf etwa 4.000 Quadratmeter Fläche.
Die Grabungen sind wegen Funden nötig.
Die Fachleute haben diese Funde im Februar entdeckt.
Jetzt sollen die Funde genau untersucht werden.
Schon im Mai 2025 gab es eine Nachricht dazu.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben Voruntersuchungen gemacht.
Dabei fanden sie alte Reste aus der Eisenzeit und römischen Kaiserzeit.
Eisenzeit ist eine Zeit vor langer Zeit.
Da benutzten die Menschen viele Eisenwerkzeuge.
Die Funde sind sehr wichtig für die Geschichte.
Vor Baumaßnahmen müssen Forscher den Boden untersuchen.
Darum gibt es jetzt die Grabungen.
Bis jetzt gab es nur kleine Grabungen.
Diese nennt man Suchschnitte.
(Suchschnitt bedeutet: Ein schmaler Grabungsbereich im Boden.)
Die Expertinnen und Experten glauben:
Im Boden gibt es noch mehr alte Funde.
Wie viele und was für Funde, weiß man noch nicht.
Wegen der Grabungen gibt es Verzögerungen.
Der Bauplan kann nicht wie geplant gemacht werden.
Herr Josef Hadick, Geschäftsführer, sagte:
Der Zeitplan für das Neubaugebiet verschiebt sich.
Zuerst wird der Oberboden abgetragen.
Das ist die Bodenschicht von 65 bis 80 Zentimeter.
Dann werden die Funde freigelegt.
Das heißt: Sie machen die Funde sichtbar.
Die Experten dokumentieren alle Funde genau.
Das bedeutet: Sie schreiben alles auf und machen Bilder.
Sie nehmen auch Bodenproben.
Diese Proben werden im Labor untersucht.
Die Firma „Archäologie Westfalen“ bestimmt,
welche Untersuchungen nötig sind.
Die Stadt Dorsten hat die Arbeiten ausgeschrieben.
Das bedeutet: Sie hat Firmen gesucht, die graben.
Die Firma Eggenstein Exca bekam den Auftrag.
Die Untersuchungen sollen bis Ende März 2026 fertig sein.
Alle Funde werden genau dokumentiert.
Diese Dokumentation ist wichtig für den Bauplan.
Die Grabungen zeigen, wie Stadtentwicklung und Denkmalpflege zusammengehen.
Man will neue Häuser bauen und die alten Funde schützen.
Die Forschungen geben wichtige Informationen zur Geschichte.
Die Experten berichten laufend über den Stand der Arbeit.
Ende des Artikels.
Autor: Neues aus Dorsten
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Do, 21. Aug um 08:47 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.