Übersetzung in Einfache Sprache

Interkulturelle Woche in Braunfels: Vielfalt und Gemeinschaft

Die Stadt Braunfels hatte eine besondere Woche.
Sie hieß „Interkulturelle Woche“.
Sie fand vom 19. September bis 3. Oktober 2025 statt.

Das Motto lautete:
Vielfalt und Gemeinschaft im Mittelpunkt.
Viele Menschen konnten sich dort treffen.
Sie konnten sich austauschen und neue Dinge erleben.


Verschiedene Veranstaltungen und viel Engagement

Zehn Aktionen gab es in der Woche.
Viele freiwillige Helfer, Vereine und die Stadt hatten die Aktionen geplant.
Ziel war:
Alle Menschen aus Braunfels sollen mitmachen können.
Das ist egal, woher sie kommen.

Sehr viele Menschen machten mit.
Das zeigt: Das Interesse am Zusammenleben ist groß.

Hier sind einige Aktionen:

  • Am 22. September gab es eine Baumpflanzaktion.
  • Am 24. September trat der Kabarettist Muhsin Omurca auf.
  • Am 27. September sammelten viele Menschen Müll in der Altstadt.
  • Am 28. September gab es ein Internationales Suppenfest.
  • Am 3. Oktober spielte ein multikulturelles Orchester und die Tanzgruppe „Baila México“.

Die Angebote waren bunt und spannend.
Sie zeigten die verschiedenen Kulturen der Stadt.


Eine starke Botschaft für Integration und Zusammenhalt

Joachim Schmidt, ein freiwilliger Stadtrat, sagte:
„Die Interkulturelle Woche zeigt, wie wichtig der Zusammenhalt ist.
Integration bedeutet, dass alle Menschen gleich und zusammenleben.
Das schaffen wir nur gemeinsam.
Viele Helfer und Vereine machen mit.
Das ist sehr wertvoll.
So sind wir in Braunfels auf einem guten Weg.“


Was bedeutet Integration?

Integration heißt:
Menschen aus verschiedenen Ländern leben zusammen.
Sie gehören alle zur Gemeinschaft.
Sie können gut zusammen leben und arbeiten.


Danke an alle Helfer

Die Stadt Braunfels dankt allen, die mitgemacht haben.
Sie haben die Woche besonders gemacht.
Sie zeigen: Begegnung und Offenheit sind wichtig.


Die Highlights der Woche

  • Das Orchester aus Gießen spielte am 3. Oktober.
  • Die Tanzgruppe „Baila México“ tanzte im Kurpark.
  • Das Internationale Suppenfest zeigte Gerichte aus vielen Ländern.
  • Beim Müllsammeln halfen viele Menschen aus der Stadt mit.
  • Die Baumpflanzaktion zeigte, dass Braunfels zusammenhält.
  • Kabarettist Muhsin Omurca sorgte für viel Spaß und Nachdenken.

Die Interkulturelle Woche in Braunfels war ein großer Erfolg.
Sie zeigt: Die Stadt steht für Toleranz und ein gutes Miteinander.
Viele Menschen freuen sich auf weitere Treffen und Aktionen.
So wird das Zusammenleben in Braunfels immer besser.


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Braunfels

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 12:58 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Neues aus Braunfels
N
Neues aus Braunfels

Umfrage

Wie wichtig sind kulturelle Veranstaltungen wie die Interkulturelle Woche für echten Zusammenhalt in deutschen Städten?
Unverzichtbar – sie bringen Menschen wirklich zusammen und schaffen Verständnis
Nett, aber oft nur symbolisch und erreichen wenige Menschen
Zu viel Aufwand, Integration muss anders gelingen
Wichtig für die Kultur, aber lösen keine echten sozialen Probleme