Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Am letzten Freitag war die große Preisverleihung.
Der 76. Blumenschmuckwettbewerb fand im Bürgerbräu statt.
Viele Gäste feierten zusammen.
Musik spielte die Stadtkapelle.
Auch Hobbygärtner und Vereinsmitglieder waren da.
Das Wetter war nicht immer gut.
Trotzdem hatten die Teilnehmer viel Freude.
Der Obst- und Gartenbauverein lobte alle.
Das Interesse am Garten ist größer geworden.
Der Vereinschef sagte:
„Pflanzen machen das Dorf schöner.“
Er dankte den Gärtnern sehr.
Auch die Helfer im Rathaus und Garten wurden geehrt.
Ein Gartenexperte, Herr Peter Gasteiger, hielt einen Vortrag.
Er sprach über die „vergessene Sprache der Gartenkultur“.
Das heißt: alte Bedeutungen von Pflanzen.
Viele Bräuche sind heute unbekannt.
Man glaubt zum Beispiel an Aberglauben.
Heidnischer Aberglaube heißt:
Glaube an Kräfte oder Zeichen, die nicht zur Kirche gehören.
Dieser Glaube kommt aus alten Volksbräuchen.
Herr Gasteiger erklärte diese Pflanzen:
Viele dieser Traditionen leben noch heute.
Das Publikum applaudierte begeistert.
Der Oberbürgermeister überreichte die Urkunden.
Preisträger bekamen auch kleine Geschenke.
Diese Preise sollen Freude machen und motivieren.
Preisträger 2023:
Der Wettbewerb bringt die Menschen zusammen.
Er verschönert die Gemeinde nachhaltig.
Die Teilnehmer lernen viel über Gartenkultur.
Der Vortrag und die Ehrungen geben neuen Mut.
Auch neue Hobbygärtner fühlen sich angesprochen.
Zum Schluss bedankte sich der Vereinschef bei allen.
Er wünschte einen guten Heimweg.
Die Pflege von Blumen und Gärten ist eine schöne Tradition.
Sie macht das Leben im Dorf besser.
Oberbürgermeister Dr. Christoph Lung, Vereinsvorsitzender Wolfgang Giboni und Herr Peter Gasteiger freuen sich über viele Preisträger.
Ende des Artikels.
Autor: Neues aus Bad Reichenhall
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 11:14 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.