Übersetzung in Einfache Sprache

Blumenschmuckwettbewerb: Ein Fest für Gartenfreunde

Am letzten Freitag war die große Preisverleihung.
Der 76. Blumenschmuckwettbewerb fand im Bürgerbräu statt.
Viele Gäste feierten zusammen.
Musik spielte die Stadtkapelle.
Auch Hobbygärtner und Vereinsmitglieder waren da.

Ein Jahr mit vielen Herausforderungen

Das Wetter war nicht immer gut.
Trotzdem hatten die Teilnehmer viel Freude.
Der Obst- und Gartenbauverein lobte alle.
Das Interesse am Garten ist größer geworden.
Der Vereinschef sagte:
„Pflanzen machen das Dorf schöner.“
Er dankte den Gärtnern sehr.
Auch die Helfer im Rathaus und Garten wurden geehrt.

Vortrag über alte Gartentraditionen

Ein Gartenexperte, Herr Peter Gasteiger, hielt einen Vortrag.
Er sprach über die „vergessene Sprache der Gartenkultur“.
Das heißt: alte Bedeutungen von Pflanzen.
Viele Bräuche sind heute unbekannt.
Man glaubt zum Beispiel an Aberglauben.

Heidnischer Aberglaube heißt:
Glaube an Kräfte oder Zeichen, die nicht zur Kirche gehören.
Dieser Glaube kommt aus alten Volksbräuchen.

Herr Gasteiger erklärte diese Pflanzen:

  • Die Eibe steht für Frauen, die sehr geliebt wurden.
  • Lilien sind ein ehrlicher letzter Gruß an Verstorbene.
  • Gelbe Blumen zeigen Ablehnung auf Gräbern.
  • Erdbeerpflanzen symbolisieren die Heilige Jungfrau Maria.

Viele dieser Traditionen leben noch heute.
Das Publikum applaudierte begeistert.

Preise für schöne Gärten

Der Oberbürgermeister überreichte die Urkunden.
Preisträger bekamen auch kleine Geschenke.
Diese Preise sollen Freude machen und motivieren.

Preisträger 2023:

  • Hervorragend:
    Brigitte, Heidi Lobensommer, Christine
  • Sehr gut:
    Jutta Abel, Olga Auer, Thomas Berner und viele mehr
  • Ausgezeichnet:
    Guido Demmel, Luna Timo Drexler, Rita Grießenböck und weitere
  • Gut:
    Alexandra Baumgartner, Falco Buchinger, Caritas mit Café Begegnung und andere

Warum ist der Wettbewerb wichtig?

Der Wettbewerb bringt die Menschen zusammen.
Er verschönert die Gemeinde nachhaltig.
Die Teilnehmer lernen viel über Gartenkultur.
Der Vortrag und die Ehrungen geben neuen Mut.
Auch neue Hobbygärtner fühlen sich angesprochen.

Zum Schluss bedankte sich der Vereinschef bei allen.
Er wünschte einen guten Heimweg.
Die Pflege von Blumen und Gärten ist eine schöne Tradition.
Sie macht das Leben im Dorf besser.

Oberbürgermeister Dr. Christoph Lung, Vereinsvorsitzender Wolfgang Giboni und Herr Peter Gasteiger freuen sich über viele Preisträger.


Ende des Artikels.

Autor: Neues aus Bad Reichenhall

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 11:14 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Neues aus Bad Reichenhall
N
Neues aus Bad Reichenhall

Umfrage

Blumen und Gärten prägen unsere Gemeinden – wie wichtig ist dir die Tradition der Gartenkultur heute noch?
Unverzichtbar: Gärten sind das grüne Herz unserer Gemeinden und sollten stärker gefördert werden!
Interessant, aber eher Hobby: Schön anzusehen, doch für den Alltag nicht entscheidend.
Nostalgisch und überholt: Alte Bräuche und Gartenrituale haben in der modernen Welt nichts verloren.
Künstlerische Spielwiese: Gartenkultur ist vor allem ein Ausdruck von Kreativität und Individualität.
Ich lasse lieber wilde Natur wachsen als geordneten Blumenschmuck.