
Marburg-Biedenkopf: Direkt zum Landrat! Bürgersprechstunde am 19. März
Jetzt anmelden und Anliegen persönlich oder digital einbringenDie Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Marburg-Biedenkopf erhalten am 19. März 2025 die Gelegenheit, sich persönlich oder digital mit Landrat Jens Womelsdorf auszutauschen. Diese Möglichkeit, ihre Anliegen direkt vorzubringen, findet zwischen 17 und 19 Uhr in der Außenstelle des Landkreises in Biedenkopf statt.
Details zur Sprechstunde
Die Sprechstunde bietet Raum für den persönlichen Dialog mit dem Landrat. Durch die regelmäßige Planung dieser Termine in unterschiedlichen Städten wie Marburg, Stadtallendorf und Biedenkopf wird eine breite Erreichbarkeit gewährleistet. Landrat Womelsdorf möchte sicherstellen, dass auch Berufstätige die Gelegenheit haben, an dem Austausch teilzunehmen, und hat daher einen Termin am späten Nachmittag gewählt.
Anmeldung und Teilnahme
Interessierte Bürgerinnen und Bürger müssen sich bis Freitag, den 14. März 2025, anmelden. Dabei sollte das Thema des Gesprächs sowie die bevorzugte Gesprächsform (digital oder vor Ort) angegeben werden. Die Anmeldung kann telefonisch, per E-Mail oder per Post erfolgen.
- Telefon: 06421 405-1212
- E-Mail: buergersprechstunde@marburg-biedenkopf.de
- Adresse: Im Lichtenholz 60, 35043 Marburg
Für die digitalen Teilnehmer wird nach erfolgter Terminbestätigung ein entsprechender Teilnahme-Link bereitgestellt.
Wichtigkeit der Bürgerbeteiligung
Landrat Jens Womelsdorf legt großen Wert auf die Bürgerbeteiligung und den direkten Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern. Diese Sprechstunden bieten eine wichtige Plattform, um Anliegen, Anregungen und Fragen aus der Bevölkerung auf direktem Wege an die Verwaltung heranzutragen. Sie fördern nicht nur das Verständnis für politische Entscheidungen, sondern stärken auch die Transparenz innerhalb des Landkreises.
Solche Initiativen tragen dazu bei, das Vertrauen in die lokale Verwaltung zu stärken und können als vorbildlich für andere Kommunen gelten. Die Möglichkeit der digitalen Teilnahme eröffnet zudem auch jenen Bürgerinnen und Bürgern die Teilnahme, die vor Ort nicht anwesend sein können oder möchten.
Durch diese regelmäßigen Sprechstunden wird nicht nur die Erreichbarkeit des Landrats für die Bürgerinnen und Bürger verbessert, sondern auch der Dialog zwischen Verwaltung und Bevölkerung aktiv gefördert.