
Landkreis Marburg-Biedenkopf fördert historisches Bewusstsein junger Menschen
Gedenkstättenbesuch für Jugendliche im Rahmen einer bedeutenden Initiative zur Erinnerung und MahnungDer Landkreis Marburg-Biedenkopf nimmt eine bedeutende Initiative zur Förderung des historischen Bewusstseins junger Menschen in die Hand. Vom 30. Mai bis zum 2. Juni 2024 bietet die Jugendförderung des Landkreises eine Gedenkstättenfahrt für Jugendliche im Alter von 13 bis 16 Jahren an.
Bedeutende historische Orte im Fokus
Im Rahmen des Programms werden die Teilnehmenden die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Bergen-Belsen in Lohheide und das Anne-Frank-Haus in Oldau besuchen. Die Fahrt, die tiefe Einblicke in dunkle Kapitel der deutschen Geschichte bietet, ist für einen Teilnahmebeitrag von 85 Euro zugänglich.
Erinnerung und Mahnung
Das KZ Bergen-Belsen, Ort des Leidens und Sterbens von mindestens 52.000 Menschen, darunter auch die weltberühmte junge Autorin Anne Frank und ihre Schwester Margot, steht im Zentrum dieser Bildungsreise. Die Fahrt dient nicht nur der Erinnerung, sondern auch der intensiven Auseinandersetzung mit dem Holocaust sowie den aktuellen Gefahren für die Demokratie.
Vorbereitung und Anmeldung
Zur optimalen Vorbereitung der Teilnehmenden ist ein digitales Treffen über die Videokonferenz-Plattform „Webex“ für den 8. Mai 2024, um 18 Uhr, geplant. Interessierte Jugendliche und ihre Eltern können sich online für die Fahrt anmelden. Details zur Anmeldung und weitere Informationen sind auf der Webseite des Landkreises zu finden.
Kontakt für Rückfragen
Bei Rückfragen zur Gedenkstättenfahrt und den Anmeldeprozessen können sich Interessierte an die zuständigen Mitarbeiter des Fachdienstes Jugendförderung wenden.
Ein Engagement für die Zukunft
Diese Initiative des Landkreises Marburg-Biedenkopf unterstreicht das kontinuierliche Engagement in der Jugendarbeit und der historisch-politischen Bildung. Durch das aktive Erinnern und Lernen aus der Geschichte wird ein wichtiger Beitrag zur Stärkung demokratischer Werte und zur Prävention von Extremismus geleistet.