Förderprogramm 'Räume schaffen für die Zukunft' im Landkreis Marburg-Biedenkopf
Ein Aufruf zur Stärkung der Kulturarbeit durch BürgerbeteiligungDer Landkreis Marburg-Biedenkopf ist auf der Suche nach engagierten Freiwilligen, die sich ehrenamtlich im Rahmen des Förderprogramms „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“ einbringen möchten. Ziel des Projekts „Räume schaffen für die Zukunft“ ist es, durch kulturelle, künstlerische und kreative Vorhaben das Zusammenleben in ländlichen Gebieten zu verbessern und die Demokratie durch Bürgerbeteiligung zu stärken.
Unterstützung durch Bundesprogramm
Das Förderprogramm, das eine Unterstützung von 40.000 Euro von Februar 2024 bis Februar 2025 vorsieht, bietet anschließend die Möglichkeit einer Weiterförderung bis ins Jahr 2030. Ein Kernteam aus Mitarbeitenden der Kreisverwaltung und ein Gestaltungsteam aus Ehrenamtlichen werden gemeinsam Projektideen entwickeln und umsetzen. Diese Projekte sollen insbesondere auf generationsübergreifende Kulturarbeit, kulturelle Bildung und die Stärkung der Demokratie abzielen, sowie die Vernetzung von Kulturschaffenden fördern.
Aufruf zur Teilnahme
Landrat Jens Womelsdorf betont die Bedeutung der Bürgerbeteiligung: „Wir leben Beteiligung aktiv und möchten die Strukturen im Kultur- und Bildungsbereich des Landkreises nachhaltig stärken.“ Interessierte, die ihre Erfahrungen und ihr Wissen einbringen möchten, können sich für die Mitarbeit im Gestaltungsteam bewerben. Erforderliche Informationen zur Bewerbung sowie der Bewerbungsvordruck sind online zugänglich.
Bündelung von Kräften
Das Projekt wird durch die Zusammenarbeit verschiedener Bundesorgane unterstützt, darunter die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft sowie die Bundeszentrale für politische Bildung. Als Teil des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung zielt „Aller.Land“ darauf ab, die Rahmenbedingungen in ländlichen Gebieten zu verbessern.
Interessierte sind aufgerufen, sich bis zum 26. April 2024 zu melden und Teil dieses zukunftsweisenden Projekts zu werden.