Anstieg der Arbeitslosenzahlen im Landkreis Marburg-Biedenkopf: Saisonale Schwankungen oder besorgniserregender Trend?
Die aktuelle Monatsbilanz des KreisJobCenters beleuchtet die Ursachen und Entwicklungen im Arbeitsmarkt – was bedeutet das für die Zukunft der Erwerbslosen?Die aktuelle Monatsbilanz des KreisJobCenters (KJC) im Landkreis Marburg-Biedenkopf zeigt einen leichten Anstieg der Arbeitslosenzahlen im Januar 2025. Dieser Anstieg entspricht den üblichen saisonalen Schwankungen zu Jahresbeginn, wie aus der Pressemitteilung des KJC hervorgeht.
Arbeitslosenquote und Vergleich zum Vorjahr
Im Januar verzeichnete das KJC 4.149 erwerbsfähige Leistungsberechtigte, die als arbeitslos registriert sind. Dies entspricht einem Anstieg um 77 Personen oder 1,9 Prozent im Vergleich zum Vormonat Dezember. Auch im Vergleich zum Vorjahresmonat zeigt sich ein Anstieg um 42 Personen, was einem Zuwachs von einem Prozent entspricht.
Die Quote der arbeitslosen Grundsicherungsempfangenden bleibt jedoch stabil bei drei Prozent, exakt wie im Vorjahr.
Ursachen für den Anstieg im Januar
Der Erste Kreisbeigeordnete und zuständige Dezernent für Integration und Arbeit, Peter Neidel, kommentierte diese Entwicklung mit den Worten: „Die Arbeitslosenzahlen sind diesen Januar weniger stark als in den Vorjahren gestiegen.“ Er führt weiter aus, dass der Anstieg zum Jahresbeginn nicht ungewöhnlich sei. Ursache hierfür seien unter anderem das Auslaufen befristeter Arbeitsverhältnisse sowie der Abschluss von Qualifizierungen und Fortbildungen zum Ende des Jahres.
Entwicklung der Bedarfsgemeinschaften
Ein Blick auf die Zahl der Bedarfsgemeinschaften zeigt eine geringfügige Abnahme im Vergleich zum Vormonat: Von diesen gibt es aktuell 6.929, was einem Rückgang um drei Bedarfsgemeinschaften entspricht. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ergibt sich jedoch ein Anstieg um 38 Bedarfsgemeinschaften oder 0,6 Prozent.
Erwerbsfähige Leistungsberechtigte
Die Zahl der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten stieg im Vergleich zum Vormonat geringfügig auf 9.374 Personen an, was einem Zuwachs von elf Personen oder 0,1 Prozent entspricht. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gibt es einen Anstieg um 99 Personen oder 1,1 Prozent.
Es ist wichtig anzumerken, dass es sich bei diesen Zahlen um einen vorläufigen Stand handelt, der zum Stichtag 14. Januar 2025 ermittelt wurde. Der endgültige Bestand für Januar wird von der Bundesagentur für Arbeit nach einer dreimonatigen Wartezeit festgeschrieben.
Die aktuellen Entwicklungen und Statistiken des KJC spiegeln wider, wie saisonale Effekte den Arbeitsmarkt beeinflussen können und unterstreichen die Notwendigkeit, diese Bewegungen genau zu beobachten, um nachhaltige Maßnahmen zur Unterstützung der arbeitslosen Bevölkerung zu entwickeln.