Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Die Stadt Weilheim arbeitet an sauberer Wärme

Die Stadt Weilheim will Wärme sauber und gut machen.
Das nennt man: nachhaltige Energiewirtschaft.

Am 16. Juli 2025 gab es einen wichtigen Workshop.
Viele Expertinnen und Experten waren dabei.
Auch Menschen aus Behörden und Firmen kamen.
Sie sprechen über die Wärme für die Stadt.

Warum reden alle zusammen?

Im Workshop waren:

  • Stadtwerke
  • Wohnungsfirmen
  • Planerinnen und Planer
  • Technikerinnen und Techniker
  • Politikerinnen und Politiker

Sie sprechen über Probleme und Lösungen.
Es geht darum, wie alle Wärme sauber bekommen.
Hindernisse wurden gesammelt und besprochen.
So kann man den Plan gut machen.

Die Zusammenarbeit hilft, dass die Pläne passen.
Sie berücksichtigen, was die Stadt wirklich braucht.

Ziel: Kein Schaden für das Klima

Die Stadt arbeitet mit Experten zusammen.
Sie machen einen Plan für klimaneutrale Wärme.
Klimaneutral heißt: Es entstehen keine neuen Treibhausgase.
(Die Treibhausgase sind schlecht für das Klima.
Sie entstehen durch Heizen und fahren.)

Die Stadt prüft viele neue Techniken.
Jeder Stadtteil bekommt die beste Lösung.

Die Stadt will:

  • Weniger Energie verschwenden
  • Mehr Energie aus Sonne oder Wind benutzen
  • Weniger schädliche Gase in die Luft bringen

Das ist auch im Gesetz so festgelegt.
Alle Städte müssen solche Pläne machen.

Das Gesetz sagt es so

Die Wärmeplanung muss die Stadt machen.
Weilheim will bis 2040 klimaneutral sein.
Das heißt: Keine schädlichen Gase mehr.

Der Bund unterstützt Weilheim dabei.
Es gibt Geld von der Klimaschutz-Initiative.

Auch für Häuser ohne Fernwärme

Manche Häuser können nicht an das Wärmenetz.
Dafür gibt es auch Lösungen und Tipps.
Hausbesitzerinnen und Besitzer bekommen Infos.
So finden alle eine gute Wärmelösung.

Ein Wärmenetz ist ein System.
Es bringt Wärme zu vielen Häusern.
Man sucht auch nach besonderen Möglichkeiten für jedes Haus.

Was passiert jetzt?

Im Herbst 2025 zeigt die Stadt erste Ergebnisse.
Der ganze Wärmeplan ist im März 2026 fertig.
Danach hat Weilheim eine gute Grundlage.
So wird die Wärmeversorgung umweltfreundlich und sicher.

Mehr Informationen

Sie können auf der Webseite der Stadt Weilheim lesen.
Oder Sie fragen im Stadtbauamt oder bei der Stabsstelle Klimaschutz.

Das Foto gehört Ludwig Hagelstein und EWO EKO e. V.
```


Ende des Artikels.

Autor: Herold Landesredaktion Bayern

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 18. Jul um 09:35 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Herold Landesredaktion Bayern
H
Herold Landesredaktion Bayern

Umfrage

Wie bewerten Sie den Vorstoß von Weilheim zur klimaneutralen Wärmeversorgung bis 2040?
Klimaschutz ist höchste Priorität - solche Initiativen müssen jetzt konsequent umgesetzt werden!
Gut und wichtig, aber nur mit klaren Maßnahmen und Transparenz bleibt das nicht nur ein Lippenbekenntnis.
Skeptisch – technologische und finanzielle Hürden könnten das ambitionierte Ziel verfehlen.
Nicht nötig – Nachhaltigkeit darf keine unnötige Belastung für Eigentümer:innen und Haushalte schaffen.
Ich bin unsicher, brauche mehr Informationen zu konkreten Lösungen und Auswirkungen.