Übersetzung in Einfache Sprache

Gut vorbereitet in die Wintersaison

Das Staatliche Bauamt sorgt für sichere Straßen im Winter.
Die Mitarbeiter heißen „Team Orange“.
Sie arbeiten mit moderner Ausrüstung.
Sie haben viel Salz vorrätig.
Und sie folgen festen Abläufen.

Das Team betreut etwa 1.300 Kilometer Straßen.
Dazu gehören Bundes-, Staats- und Kreisstraßen in Süd-Bayern.

Vorbereitung auf den Winter: Salz und Technik

An drei Standorten lagert viel Streusalz:

  • Ebersberg
  • Mühldorf
  • Ampfing

Dort sind 23.000 Tonnen Salz bereit.
Das Salz hilft gegen Schnee und Eis.

Die Lieferwege sind kurz.
So gibt es auch bei viel Schnee genug Salz.

Im Landkreis Miesbach gibt es oft Schnee.
Deshalb braucht man dort mehr Salz.

Weitere wichtige Fakten:

  • 23.000 Tonnen Salz an drei Orten
  • Rund 50 Fahrzeuge sind im Einsatz
  • 1.300 Kilometer Straßen betreut

Moderne Technik für sichere Straßen

Das Team plant die Einsätze mit Wetterdaten.
Diese Daten kommen vom Deutschen Wetterdienst.
Auch Straßenwetterstationen liefern wichtige Informationen.

Sie messen:

  • Temperatur der Straße
  • Niederschlag (Regen oder Schnee)
  • Salzkonzentration auf der Straße

Diese Informationen kommen in ein digitales System.
Das System heißt Winterdienstmanagementsystem (WDMS).
Es hilft bei der Entscheidung, wann man streut oder räumt.

Die wichtigsten Straßen bekommen Vorrang.
Die Mitarbeiter beginnen oft mitten in der Nacht.
So sind die Straßen morgens sicher.

Neue Methoden beim Streuen

Das Team nutzt heute mehr feuchte und flüssige Salzlösungen.

Vorteile dieser Lösungen:

  • Sie haften besser.
  • Sie wirken effektiver.
  • Sie sind umweltfreundlicher.

Die Fahrzeuge können beides ausbringen:

  • Flüssige Sole (Salzlösung)
  • Feuchtsalz

Die Technik passt sich an die Temperatur an.
Der Einsatz funktioniert bis minus 5 Grad Celsius.

Wichtige Punkte:

  • Flüssige Salzlösungen haften gut
  • Feuchtsalz und Sole werden je nach Wetter benutzt
  • Moderne Geräte sparen Salz und schützen die Umwelt

Ihre Verantwortung als Verkehrsteilnehmer

Bitte fahren Sie vorsichtig und aufmerksam.
Winterstraßen sind nicht wie im Sommer.
Planen Sie mehr Zeit für Ihre Fahrt ein.

Winterreifen sind wichtig.
Nutzen Sie Reifen mit den Kennzeichen „M+S“ oder „Alpine“.
Diese Reifen sind für kalte Monate von Oktober bis Ostern empfohlen.

Respekt für das Winterdienstteam

Der Bayerische Verkehrsminister lobt das Team.
Er bittet um Rücksicht und Respekt.
Auch wenn es mal länger dauert, helfen Sie dem Team mit Geduld.

Das Staatliche Bauamt wünscht Ihnen eine sichere Fahrt im Winter.

Kontakt

Staatliches Bauamt Hochbau
Fachbereich Straßenbau
Adresse: Wittelsbacherstr. 11 / Greidererstr. 6, 83022 Rosenheim


Ende des Artikels.

Autor: Herold Landesredaktion Bayern

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 14:51 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Herold Landesredaktion Bayern
H
Herold Landesredaktion Bayern

Umfrage

Wie beurteilen Sie den verstärkten Einsatz moderner Technologien und umweltfreundlicher Salzlösungen im Winterdienst – sind das zukunftsfähige Innovationen oder nur Kosmetik?
Moderne Techniken sind der Schlüssel zu sichereren Straßen im Winter!
Umweltfreundliche Salzlösungen sind wichtig, aber letztlich bleibt Salz schädlich für Natur und Fahrzeuge.
Solche Innovationen helfen kaum – Wintersicherheit hängt vor allem von Fahrern und Glück ab.
Ich vertraue lieber auf traditionelle bewährte Methoden statt auf neue Technologien.