Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Das Staatliche Bauamt sorgt für sichere Straßen im Winter.
Die Mitarbeiter heißen „Team Orange“.
Sie arbeiten mit moderner Ausrüstung.
Sie haben viel Salz vorrätig.
Und sie folgen festen Abläufen.
Das Team betreut etwa 1.300 Kilometer Straßen.
Dazu gehören Bundes-, Staats- und Kreisstraßen in Süd-Bayern.
An drei Standorten lagert viel Streusalz:
Dort sind 23.000 Tonnen Salz bereit.
Das Salz hilft gegen Schnee und Eis.
Die Lieferwege sind kurz.
So gibt es auch bei viel Schnee genug Salz.
Im Landkreis Miesbach gibt es oft Schnee.
Deshalb braucht man dort mehr Salz.
Weitere wichtige Fakten:
Das Team plant die Einsätze mit Wetterdaten.
Diese Daten kommen vom Deutschen Wetterdienst.
Auch Straßenwetterstationen liefern wichtige Informationen.
Sie messen:
Diese Informationen kommen in ein digitales System.
Das System heißt Winterdienstmanagementsystem (WDMS).
Es hilft bei der Entscheidung, wann man streut oder räumt.
Die wichtigsten Straßen bekommen Vorrang.
Die Mitarbeiter beginnen oft mitten in der Nacht.
So sind die Straßen morgens sicher.
Das Team nutzt heute mehr feuchte und flüssige Salzlösungen.
Vorteile dieser Lösungen:
Die Fahrzeuge können beides ausbringen:
Die Technik passt sich an die Temperatur an.
Der Einsatz funktioniert bis minus 5 Grad Celsius.
Wichtige Punkte:
Bitte fahren Sie vorsichtig und aufmerksam.
Winterstraßen sind nicht wie im Sommer.
Planen Sie mehr Zeit für Ihre Fahrt ein.
Winterreifen sind wichtig.
Nutzen Sie Reifen mit den Kennzeichen „M+S“ oder „Alpine“.
Diese Reifen sind für kalte Monate von Oktober bis Ostern empfohlen.
Der Bayerische Verkehrsminister lobt das Team.
Er bittet um Rücksicht und Respekt.
Auch wenn es mal länger dauert, helfen Sie dem Team mit Geduld.
Das Staatliche Bauamt wünscht Ihnen eine sichere Fahrt im Winter.
Staatliches Bauamt Hochbau
Fachbereich Straßenbau
Adresse: Wittelsbacherstr. 11 / Greidererstr. 6, 83022 Rosenheim
Ende des Artikels.
Autor: Herold Landesredaktion Bayern
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 14:51 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.