Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Die Kuratiekirche im Landkreis wird saniert.
Sanierung heißt: Das Gebäude wird repariert.
Viele Fachleute bereiten die Arbeiten vor.
Sie wollen die Kirche lange erhalten.
Die Verantwortlichen sind sehr zufrieden.
Zurzeit sucht man Firmen für Arbeiten an:
Diese Aufträge sollen noch dieses Jahr vergeben werden.
Dann beginnt die Haupt-Sanierung.
Schon gemacht wurden wichtige Schritte:
Mit diesen Arbeiten ist eine gute Vorbereitung da.
Die Außenwände werden repariert.
Auch der Innenraum wird sorgfältig restauriert.
Das heißt: Man schützt die Kunst und das Gebäude.
Das Ziel ist, dass die Kirche lange hält.
Die Sanierung soll bis Ende 2027 fertig sein.
Wenn alles nach Plan läuft.
Die Kirche bleibt für Gottesdienste geöffnet.
Aber wegen der Baustelle gibt es Einschränkungen.
Bitte haben Sie Verständnis dafür.
Die Kirche St. Leonhard stammt aus dem 15. Jahrhundert.
Sie ist sehr alt und wichtig.
Die letzte große Sanierung war in den 1940er Jahren.
Die Innenausstattung ist barock.
Das heißt, sie ist künstlerisch sehr wertvoll.
Besonders schwierig ist die Reparatur vom Dachstuhl.
Der Dachstuhl hat statische Probleme.
Das heißt: Er ist nicht mehr stabil.
Moderne Technik hilft, das zu lösen.
Das Geld kommt von mehreren Stellen:
*Tragwerksplanung bedeutet:
Die Planung der stabilen Bauteile am Gebäude.
Zum Beispiel Dachstuhl, Wände und Fundamente.
Wichtig für Sicherheit und festen Stand.
Fragen zur Sanierung beantwortet:
Staatliches Bauamt Hochbau
Mehr Infos und aktuelle Ausschreibungen gibt es hier:
www.stbaro.bayern.de
Die Sanierung schützt die Kirche und ihre Geschichte.
Sie sichert das kirchliche Leben für die Zukunft.
```
Ende des Artikels.
Autor: Herold Landesredaktion Bayern
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 9. Jul um 07:42 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.