Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Sanierung der Kuratiekirche läuft gut

Die Kuratiekirche im Landkreis wird saniert.
Sanierung heißt: Das Gebäude wird repariert.

Viele Fachleute bereiten die Arbeiten vor.
Sie wollen die Kirche lange erhalten.
Die Verantwortlichen sind sehr zufrieden.


Was passiert gerade?

Zurzeit sucht man Firmen für Arbeiten an:

  • Dachstuhl (das ist das Holzdach)
  • Fassade (das ist die Außenwand)

Diese Aufträge sollen noch dieses Jahr vergeben werden.
Dann beginnt die Haupt-Sanierung.

Schon gemacht wurden wichtige Schritte:

  • Vermessungen und Untersuchungen vom Gebäude
  • Prüfen der Räume und Kunstwerke
  • Planung für den Dachstuhl (Tragwerksplanung)*

Mit diesen Arbeiten ist eine gute Vorbereitung da.


Was wird saniert?

Die Außenwände werden repariert.
Auch der Innenraum wird sorgfältig restauriert.
Das heißt: Man schützt die Kunst und das Gebäude.
Das Ziel ist, dass die Kirche lange hält.

Die Sanierung soll bis Ende 2027 fertig sein.
Wenn alles nach Plan läuft.


Nutzung der Kirche während der Bauzeit

Die Kirche bleibt für Gottesdienste geöffnet.
Aber wegen der Baustelle gibt es Einschränkungen.
Bitte haben Sie Verständnis dafür.


Die Kirche und ihre Geschichte

Die Kirche St. Leonhard stammt aus dem 15. Jahrhundert.
Sie ist sehr alt und wichtig.
Die letzte große Sanierung war in den 1940er Jahren.

Die Innenausstattung ist barock.
Das heißt, sie ist künstlerisch sehr wertvoll.

Besonders schwierig ist die Reparatur vom Dachstuhl.
Der Dachstuhl hat statische Probleme.
Das heißt: Er ist nicht mehr stabil.
Moderne Technik hilft, das zu lösen.


Wer bezahlt die Sanierung?

Das Geld kommt von mehreren Stellen:

  • Freistaat Bayern und das kirchliche Amt zahlen den Hauptteil.
  • Die Gemeinde Ramerberg gibt Zuschüsse.
  • Die örtliche Kirchenstiftung sammelt seit Jahren Spenden.

*Tragwerksplanung bedeutet:
Die Planung der stabilen Bauteile am Gebäude.
Zum Beispiel Dachstuhl, Wände und Fundamente.
Wichtig für Sicherheit und festen Stand.


Wo bekommen Sie Informationen?

Fragen zur Sanierung beantwortet:
Staatliches Bauamt Hochbau

Mehr Infos und aktuelle Ausschreibungen gibt es hier:
www.stbaro.bayern.de


Die Sanierung schützt die Kirche und ihre Geschichte.
Sie sichert das kirchliche Leben für die Zukunft.
```


Ende des Artikels.

Autor: Herold Landesredaktion Bayern

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 9. Jul um 07:42 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Herold Landesredaktion Bayern
H
Herold Landesredaktion Bayern

Umfrage

Wie sollte mit Gottesdiensten und Gemeindeleben während umfangreicher Kirchensanierungen umgegangen werden?
Gottesdienste aussetzen – Sicherheit und Baufortschritt haben Vorrang
Gottesdienste trotz Bauarbeiten offenhalten – Tradition bewahren trotz Einschränkungen
Flexible Lösungen finden, zum Beispiel in Ausweichräumen oder zeitlich angepasst
Alternative Online-Gottesdienste als moderne Ergänzung nutzen
Sanierungspausen für besondere kirchliche Feiern einplanen