Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Am 8. September 2025 wurde ein neuer Radweg eröffnet.
Der Radweg liegt im Landkreis.
Die Strecke ist über vier Kilometer lang.
Der neue Weg schließt eine Lücke am westlichen Ortsausgang.
Er verbindet den Kreisverkehr Harthauser Straße mit dem bisherigen Radnetz.
Der Ausbau kostete etwa 1,8 Millionen Euro.
Der Bund bezahlt mehr als 75 Prozent der Kosten.
Das Geld kommt vom Bundesministerium für Verkehr.
Es gibt ein besonderes Programm für Radwege.
Das Ziel ist, Radfahren sicherer und besser zu machen.
Das gilt auch für ländliche Gebiete.
Der Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder sagt:
"Wir wollen das Radfahren überall attraktiver machen."
Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter sagt:
"Wir bauen bis 2030 3.500 Kilometer Radwege."
Die neue Strecke führt an geschützten Hecken vorbei.
Dort lebt die Haselmaus.
Die Haselmaus ist ein kleines Tier.
Sie ist in Europa streng geschützt.
Sie lebt in Hecken und Wäldern.
Deshalb gab es viele Gespräche mit den Naturschützern.
Die Bauarbeiten dauerten rund drei Monate.
Der Bereichsleiter des Bauamtes dankte allen Beteiligten.
Der neue Radweg hilft vielen Menschen:
Der Weg macht das Radfahren sicherer.
Er schließt eine wichtige Lücke im Radwegenetz.
Das Bauprojekt wird vom Bund unterstützt.
Es passt zur Planung des Freistaates Bayern.
Bayern will bis 2030 viele neue Radwege bauen.
Folgende Personen sind auf den Fotos zu sehen:
Die Pressefotos dürfen nur mit Quellenangabe veröffentlicht werden.
Das Staatliche Bauamt Hochbau ist Ihr Ansprechpartner.
Adresse: Fachbereich Straßenbau, Greidererstr. 6, 83022 Rosenheim
Sie können Pressemitteilungen auch online abonnieren oder abbestellen.
Der Landkreis zeigt mit dem neuen Radweg:
Er will moderne und sichere Mobilität fördern.
Ende des Artikels.
Autor: Herold Landesredaktion Bayern
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mo, 8. Sep um 15:04 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.