Übersetzung in Einfache Sprache

Neue Radwegverbindung im Landkreis eröffnet

Am 8. September 2025 wurde ein neuer Radweg eröffnet.
Der Radweg liegt im Landkreis.
Die Strecke ist über vier Kilometer lang.

Der neue Weg schließt eine Lücke am westlichen Ortsausgang.
Er verbindet den Kreisverkehr Harthauser Straße mit dem bisherigen Radnetz.

Der Ausbau kostete etwa 1,8 Millionen Euro.

Förderung durch den Bund

Der Bund bezahlt mehr als 75 Prozent der Kosten.
Das Geld kommt vom Bundesministerium für Verkehr.

Es gibt ein besonderes Programm für Radwege.
Das Ziel ist, Radfahren sicherer und besser zu machen.
Das gilt auch für ländliche Gebiete.

Der Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder sagt:
"Wir wollen das Radfahren überall attraktiver machen."

Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter sagt:
"Wir bauen bis 2030 3.500 Kilometer Radwege."

Naturschutz wichtig bei der Bauplanung

Die neue Strecke führt an geschützten Hecken vorbei.
Dort lebt die Haselmaus.

Die Haselmaus ist ein kleines Tier.
Sie ist in Europa streng geschützt.
Sie lebt in Hecken und Wäldern.

Deshalb gab es viele Gespräche mit den Naturschützern.
Die Bauarbeiten dauerten rund drei Monate.

Der Bereichsleiter des Bauamtes dankte allen Beteiligten.

Wichtig für die Region

Der neue Radweg hilft vielen Menschen:

  • Pendlern, die zur Arbeit fahren
  • Menschen, die in der Freizeit Rad fahren

Der Weg macht das Radfahren sicherer.
Er schließt eine wichtige Lücke im Radwegenetz.

Finanzierung und Planung

Das Bauprojekt wird vom Bund unterstützt.
Es passt zur Planung des Freistaates Bayern.
Bayern will bis 2030 viele neue Radwege bauen.

Personen auf den Pressefotos

Folgende Personen sind auf den Fotos zu sehen:

  • Daniel Drachenberg, Gebietsabteilungsleiter
  • Timo Pfister, Abteilungsleiter Freising
  • Kellner, SAK Ingenieurgesellschaft mbH
  • Maximilian Öltl, MdL
  • Klaus Korneder, Grasbrunn
  • Andreas Lutz, Bürgermeister Gemeinde Oberpframmern
  • Christoph Göbel, München
  • Walter Brilmayer, Landrat Landkreis Ebersberg
  • Matthias Kreuz, stellv. Fachbereichsleiter Straße
  • Stephan Roessle, Swietelsky Baugesellschaft mbH
  • Vertreter des Staatlichen Bauamtes Hochbau

Die Pressefotos dürfen nur mit Quellenangabe veröffentlicht werden.

Weitere Informationen und Kontakt

Das Staatliche Bauamt Hochbau ist Ihr Ansprechpartner.
Adresse: Fachbereich Straßenbau, Greidererstr. 6, 83022 Rosenheim

Sie können Pressemitteilungen auch online abonnieren oder abbestellen.

Der Landkreis zeigt mit dem neuen Radweg:
Er will moderne und sichere Mobilität fördern.


Ende des Artikels.

Autor: Herold Landesredaktion Bayern

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 8. Sep um 15:04 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Herold Landesredaktion Bayern
H
Herold Landesredaktion Bayern

Umfrage

Sind die Millioneninvestitionen in den Ausbau ländlicher Radwege wirklich der richtige Weg, um Mobilität und Umweltschutz zu fördern?
Ja, sichere Radwege sind unverzichtbar für zukunftsfähige Mobilität und Umweltschutz
Nein, das Geld sollte lieber in den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs fließen
Radwege sind nett, aber die Naturzerstörung durch Bauprojekte ist zu problematisch
Solange die Radwege auch wirklich genutzt werden, lohnt sich die Investition
Ich glaube, das ist ein reines Prestigeprojekt ohne echten Nutzen