Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Gemeinschaftsschule Nord ist alt.
Das Hauptgebäude wurde 1904 gebaut.
Es sollte im Sommer renoviert werden.
Bei Malerarbeiten an der Fassade
fanden Handwerker Schäden an Stahlträgern.
Stahlträger sind wichtige Teile vom Dach.
Sie halten das Dach fest und sicher.
Vor dem Anstrich entfernten Handwerker alten Putz.
Dabei sahen sie Schäden an den Trägern.
Diese Träger sind über 100 Jahre alt.
Experten für Bau-Statik wurden sofort gerufen.
Sie prüften die Sicherheit der Schule.
Die gute Nachricht:
Das Gebäude ist sicher.
Niemand ist in Gefahr.
Schüler, Lehrer und Mitarbeiter sind geschützt.
Holzkonstruktionen stützen die beschädigten Träger.
So bleibt das Dach fest und stabil.
Fast alle Räume können weiter genutzt werden.
Nur zwei Räume sind geschlossen:
Der Unterricht findet trotzdem statt.
Auch nach den Sommerferien läuft alles normal.
Das Gebäudemanagement plant eine dauerhafte Reparatur.
Fachleute arbeiten am Sanierungsplan.
Dabei geht es um:
Details zur Reparatur und den Kosten
werden in den nächsten Wochen bekanntgegeben.
Die Aula und die Küche bleiben geschlossen.
Das dauert, bis die Sanierung fertig ist.
Wann alles wieder öffnet, steht noch nicht fest.
Für alle anderen Räume gilt:
Der Unterricht geht sicher weiter.
Die Schule ist ein sicherer Ort für Sie.
Ende des Artikels.
Autor: Husums Redaktion
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 13:53 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.