Übersetzung in Einfache Sprache

Seniorenbeirat Husum hilft älteren Menschen

Der Seniorenbeirat von Husum hilft älteren Menschen.
Er kümmert sich um ihre Anliegen in der Stadt.

Am Donnerstag, 4. Dezember, gibt es eine Sprechstunde.
Die Sprechstunde ist im Rathaus Husum.

Sie können dort über Ihre Sorgen sprechen.
Sie bekommen Antworten auf Ihre Fragen.
Sie können auch Hilfe direkt vor Ort erhalten.

Kulturkarte Husum für Menschen mit Unterstützung

Bei der Sprechstunde bekommen Sie die Kulturkarte Husum.
Die Karte ist für Menschen, die staatliche Hilfe bekommen.

Staatliche Hilfe bedeutet zum Beispiel:

  • Arbeitslosengeld
  • Sozialhilfe

Wer einen aktuellen Leistungsbescheid hat, bekommt die Karte.

Leistungsbescheid heißt:
Ein Brief vom Amt.
Er zeigt, dass Sie staatliche Unterstützung bekommen.

Mit der Kulturkarte können Sie Kultur-Angebote günstiger oder kostenlos nutzen.
Zum Beispiel: Theater, Museen oder Konzerte.

Infos zur Sprechstunde und Karte

Die Sprechstunde und Ausgabe der Kulturkarte ist:

  • Wann: Donnerstag, 4. Dezember, 11 bis 12 Uhr
  • Wo: Rathaus Husum, Zingel 10, Raum 025
  • Was mitbringen: Ihren aktuellen Leistungsbescheid

Die Karte bekommen Sie nur in dieser Zeit.

Warum ist die Kulturkarte wichtig?

Diese Karte hilft Ihnen, am Kulturleben teilzunehmen.
Sie müssen nicht viel Geld haben.
So kann jeder die Kultur in Husum genießen.

Der Seniorenbeirat setzt sich für soziale Teilhabe ein.
Das bedeutet: Alle Menschen sollen mitmachen dürfen.

Mehr Infos und neue Termine vom Seniorenbeirat gibt es später.
So unterstützt die Stadt alle Menschen, auch ältere.


Ende des Artikels.

Autor: Husums Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 25. Nov um 08:30 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Husums Redaktion
H
Husums Redaktion

Umfrage

Sollten mehr Städte wie Husum Kulturkarten für Menschen mit geringem Einkommen anbieten, um kulturelle Teilhabe zu fördern?
Ja, Kultur ist ein Grundrecht und sollte für alle zugänglich sein!
Nein, Kulturveranstaltungen sollten sich selbst finanzieren, soziale Leistungen sind anders zu gestalten.
Vielleicht, aber nur wenn das Angebot langfristig gesichert und gut kommuniziert wird.
Kulturkarten sind nur ein Tropfen auf den heißen Stein bei sozialer Ungleichheit.