Übersetzung in Einfache Sprache

Ferienprogramm „Neu Lüttsum“ in Husum

Das Ferienprogramm „Neu Lüttsum“ fand in Husum statt.
Es war im Nissenhaus Museum während der Sommerferien.

Rund 40 Kinder zwischen 8 und 12 Jahren nahmen teil.
Auch viele Seniorinnen und Senioren waren dabei.

Das Programm war lebendig und kreativ.
Die Teilnehmer erlebten Gemeinschaft und Nachhaltigkeit.

Viele Gruppen organisierten das Programm:

  • BISS. – Jugendforum Museumsverbund Nordfriesland
  • Klimaschutzmanagerin
  • Mehrgenerationen-Treff
  • Fairtrade Stadt Husum-Gruppe
  • Schutzstation Wattenmeer e.V.

Nachhaltigkeit erleben und machen

Das Programm zeigte, wie man Nachhaltigkeit im Alltag lebt.
Nach einem gemeinsamen Morgenkreis begannen die Workshops.

Die Teilnehmer machten viele Dinge:

  • Saatbomben aus Milchtüten herstellen.
  • T-Shirts kreativ upcyceln.
  • Ein Klima-Memory basteln.
  • Plastikmüll upcyceln.
  • Beim Repair-Café Puppen nähen und Dinge reparieren.

Upcycling bedeutet:
Aus alten oder kaputten Dingen neue Produkte machen.
So spart man Ressourcen und schont die Umwelt.

Zum Mittagessen kochte die Gruppe gemeinsam.
Frische Zutaten vom Markt wurden genutzt.
Es wurde nichts weggeworfen, Reste wurden kreativ genutzt.

Der Lions Club Husum unterstützte das Essen.
Die Kinder waren begeistert und probierten alles.

Kinderrechte als Thema

In der Woche lernten die Kinder viel über Kinderrechte.
Sie forschten, sprachen darüber und tauschten sich aus.

Die wichtigsten Rechte malten sie in ein großes Mosaik.
Das Kunstwerk ist jetzt im Nissenhaus Museum zu sehen.
Besucher können es anschauen und darüber nachdenken.

Ausstellung im Museum

Am Ende der Woche gab es eine Ausstellung.
Das Nordfriesland Museum zeigte die Werke der Kinder.

Die Ausstellung war noch eine Woche nach den Ferien offen.
Viele Gäste besuchten sie und waren begeistert.

„Neu Lüttsum“ ist ein dauerhaftes Projekt

Seit 2016 gibt es „Neu Lüttsum“ in Husum.
Jedes Jahr wählen die Kinder ein neues Thema.

Viele Partner helfen bei der Organisation mit.
Das macht das Projekt erfolgreich.

Das Team sagt:
„Es ist toll, dass so viele Menschen helfen.“

Ausblick und Bedeutung für Husum

„Neu Lüttsum“ zeigt, wie Nachhaltigkeit funktioniert.
Es verbindet verschiedene Generationen.
Das Projekt stärkt das Wissen über Kinderrechte.

Viele Menschen finden das Programm wichtig und gut.
Es ist ein gutes Beispiel für Lernen und Gemeinschaft.

Das Ferienprogramm bleibt eine tolle Erfahrung für alle.


Ende des Artikels.

Autor: Husums Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 09:34 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Husums Redaktion
H
Husums Redaktion

Umfrage

Wie wichtig ist dir persönlich das Thema Nachhaltigkeit und Generationenaustausch in lokalen Bildungsprojekten wie „Neu Lüttsum“?
Unverzichtbar – solche Projekte sollten in jeder Stadt Standard sein!
Ganz gut, aber bei mir steht die Schule vor dem Freizeit-Bildungsprogramm.
Interessant, vor allem wenn Kinderrechte und Umwelt wirklich vermittelt werden.
Eher zweitrangig, ich finde praktische Umweltaktionen oft überbewertet.
Ich halte solche Projekte für Zeitverschwendung und sehe keinen echten Nutzen.