Übersetzung in Einfache Sprache

markdown ###Wo bekommen Sie die Kulturkarte Husum?

Der Seniorenbeirat der Stadt Husum informiert Sie.
Die Kulturkarte gibt es seit Mai 2025 jeden Monat.

Die Ausgabe ist immer am ersten Donnerstag im Monat.
Sie können die Karte von 11 bis 12 Uhr im Rathaus abholen.
Das ist bei der Sprechstunde für Senioren.

###Wann und wo ist der nächste Termin?

Der nächste Termin ist am:

  • Donnerstag, 7. August
  • Von 11 bis 12 Uhr
  • Im Raum 025 im Husumer Rathaus

###Wer kann die Kulturkarte bekommen?

Sie können die Karte bekommen, wenn Sie:

  • In der Stadt Husum wohnen
  • Eine staatliche Leistung bekommen

Staatliche Leistungen sind zum Beispiel:

  • Bürgergeld
  • Wohngeld
  • BAföG
  • Andere Sozialleistungen

BAföG bedeutet:
Staatliche Hilfe für Schüler und Studierende.
BAföG hilft, wenn Sie eine Ausbildung machen.

###Was müssen Sie mitbringen?

Bringen Sie bitte mit:

  • Einen aktuellen Nachweis Ihrer Leistung (Bescheid)
  • Ihren Personalausweis

###Kann ich einen anderen Termin bekommen?

Ja, das geht.
Wenn Sie am ersten Donnerstag keine Zeit haben,
rufen Sie an oder schreiben eine E-Mail:

###Warum gibt es die Kulturkarte?

Mit der Kulturkarte können Sie am kulturellen Leben teilnehmen.
Der Seniorenbeirat möchte:

  • Soziale Teilhabe fördern.
  • Das Miteinander stärken.
  • Ältere Menschen unterstützen.

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich gerne an den Seniorenbeirat.
```


Ende des Artikels.

Autor: Husums Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 9. Jul um 10:32 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Husums Redaktion
H
Husums Redaktion

Umfrage

Wie wichtig finden Sie es, dass sozial benachteiligte Bürger mit Hilfe von Kulturkarten wie in Husum Zugang zu kulturellen Angeboten erhalten?
Unbedingt notwendig – Kultur sollte für alle zugänglich sein!
Gute Idee, aber die Umsetzung muss unkomplizierter werden.
Ich sehe darin keine Priorität bei sozialen Leistungen.
Interessant, aber wie sieht es mit der Nutzungshäufigkeit aus?
Kulturelle Teilhabe darf nicht an bürokratischen Hürden scheitern.