Übersetzung in Einfache Sprache

Sprechstunde vom Seniorenbeirat Husum

Der Seniorenbeirat lädt Sie zur Sprechstunde ein.
Die Sprechstunde ist am Donnerstag, 6. November.
Von 11 bis 12 Uhr im Rathaus Husum.
Das Rathaus steht in der Straße Zingel 10.
Die Sprechstunde findet im Raum 025 statt.

Hier können Sie Ihre Wünsche und Probleme sagen.
Der Seniorenbeirat hört zu und berät Sie.

Kulturkarte Husum für das Jahr 2025

Während der Sprechstunde bekommen Sie die Kulturkarte.
Sie gilt für das Jahr 2025.
Die Karte ist grün und speziell für Husum.

Die Kulturkarte bekommen nur Menschen mit staatlichen Leistungen.
Staatliche Leistungen sind zum Beispiel: Sozialhilfe oder Renten.

Sie brauchen einen Nachweis namens Leistungsbescheid.
Ein Leistungsbescheid ist ein wichtiges Papier.
Es zeigt, dass Sie staatliche Hilfe bekommen.

Wer bekommt die Kulturkarte?

Sie bekommen die Karte, wenn Sie:

  • Einen aktuellen Leistungsbescheid haben.
  • Bei der Sprechstunde im Rathaus sind.
  • Ihren Ausweis mitbringen.

Die Karte bekommen Sie nur persönlich.
Eine Online-Ausgabe gibt es nicht.

Warum ist die Kulturkarte wichtig?

Die Kulturkarte hilft Menschen mit wenig Geld.
Sie können leichter an Kultur teilnehmen.
Zum Beispiel:

  • Theater besuchen.
  • Museen sehen.
  • Andere Veranstaltungen erleben.

So will der Seniorenbeirat die Gemeinschaft stärken.

Mehr Informationen

Alle Fragen beantworten wir bei der Sprechstunde.
Kommen Sie einfach vorbei und sprechen Sie mit uns.

Seniorenbeirat Husum hilft Ihnen gern.


Ende des Artikels.

Autor: Husums Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 27. Okt um 10:43 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Husums Redaktion
H
Husums Redaktion

Umfrage

Sollten Kulturangebote stärker für Menschen mit geringem Einkommen zugänglich gemacht werden, etwa durch spezielle Karten wie die Husumer Kulturkarte?
Ja, Kultur ist ein Grundrecht und muss bezahlbar sein!
Vielleicht, aber die Hürden wie persönlicher Besuch sind zu hoch.
Nein, solche Angebote schaffen nur Bürokratie und Aufwand.
Wichtig wäre auch, dass mehr digitale Zugänge ermöglicht werden.
Nur wenn es wirklich den Bedürftigen hilft und nicht nur bürokratisch bleibt.