Übersetzung in Einfache Sprache

Informationsveranstaltung zu den Novemberpogromen in Husum

Die Stadt Husum lädt Sie ein.
Am Sonntag, den 9. November.
Die Veranstaltung findet im Rathaus statt.

Die Novemberpogrome 1938 waren schlimme Ereignisse.
Das sind gewalttätige Übergriffe gegen Juden.
Auch in Nordfriesland gab es davon viele.

Die Veranstaltung will an diese Geschichte erinnern.
Sie informiert über das, was damals passiert ist.

Was passierte in Nordfriesland?

Am 9. November 1938 gab es Gewalt.
Jüdische Menschen und ihre Häuser wurden angegriffen.
Diese Ereignisse waren Teil von Gewalt im ganzen Land.

Die Veranstaltung spricht über:

  • Die Übergriffe in Nordfriesland
  • Die Folgen für die jüdischen Menschen
  • Wie man danach an die Vergangenheit dachte und erinnert

Das Programm der Veranstaltung

Es gibt mehrere Vorträge:

  • Bürgermeister Martin Kindl begrüßt Sie.
  • Prof. Dr. Thomas Steensen spricht über die Geschichte der Juden in Nordfriesland und die Novemberpogrome.
  • Dr. Beate Meyer erzählt vom Schicksal jüdischer Menschen, die nach Hamburg geflüchtet sind.
  • Dr. Harald Schmid erklärt, wie man seit 1945 mit den Ereignissen umging.

Prof. Dr. Harm-Peer Zimmermann moderiert die Veranstaltung.
Die Fachleute kommen oft aus der Region.

Was bedeutet "Novemberpogrom"?

Der Novemberpogrom bedeutet:
Am 9. und 10. November 1938 gab es überall in Deutschland Gewalt gegen Juden.
Man zerstörte jüdische Geschäfte und Synagogen.
Viele Menschen wurden verhaftet.
Diese Gewalt wird manchmal auch "Reichskristallnacht" genannt.
Dieser Name macht die Brutalität aber kleiner als sie war.

Warum ist die Erinnerung wichtig?

Die Stadt Husum will an die Geschichte erinnern.
Viele andere Veranstaltungen wurden abgesagt oder verschoben.
Diese Veranstaltung will Geschichte lebendig halten.

Bürgermeister Kindl sagt:
"In schwierigen Zeiten ist das Erinnern sehr wichtig."

Dr. Beate Meyer erklärt:
"In dieser Nacht wurden Juden angegriffen.
Viele wurden sogar in Lager gebracht.
Mehr als 1.000 Menschen starben."
Wir sollen diese Geschichte nicht vergessen.

Teilnahme und Infos

Die Veranstaltung ist für alle offen.

  • Datum: Sonntag, 9. November
  • Uhrzeit: 17 Uhr
  • Ort: Rathaus Husum, Zingel 10
  • Eintritt: frei
  • Anmeldung: nicht nötig

Die Stadt Husum lädt Sie herzlich ein.
Kommen Sie und lernen Sie mehr über die Geschichte.
Erinnern heißt auch: Verantwortung übernehmen.


Ende des Artikels.

Autor: Husums Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 15. Aug um 07:53 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Husums Redaktion
H
Husums Redaktion

Umfrage

Wie wichtig ist Ihnen die aktive Auseinandersetzung mit lokalen historischen Ereignissen wie den Novemberpogromen 1938 in der heutigen Erinnerungskultur?
Unverzichtbar – gerade lokale Erinnerung schafft echtes Bewusstsein
Wichtig, aber oft schwer greifbar und wenig präsent
Nützlich, doch eher Aufgabe der Schulen und Experten
Historie soll ruhen und nicht ständig aufgearbeitet werden
Erinnerungskultur überfordert, wir sollten nach vorne schauen