Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Emma-Carstensen-Preis für Nataliia Lapshyna

Am Weltflüchtlingstag gab es im Husumer Rathaus eine besondere Feier.
Dort wurde der Emma-Carstensen-Preis zum fünften Mal vergeben.
Dieser Preis ehrt Mut, Integration und weibliche Stärke.

Nataliia Lapshyna bekam den Preis in diesem Jahr.
Sie kam 2022 mit ihren zwei Kindern aus der Ukraine nach Husum.
Sie lernte schnell Deutsch und arbeitet jetzt als Lehrerin.
Sie unterrichtet Deutsch für Anfänger bei einer Bildungsgesellschaft.
Für ihre tolle Arbeit bekam sie 1.000 Euro Preisgeld.

Was bedeutet der Emma-Carstensen-Preis?

Der Preis ist nur für Frauen, die geflüchtet sind.
Die Frauen haben in Deutschland ein neues Leben begonnen.
Sie arbeiten und zeigen viel Mut und Kraft.
Der Preis will zeigen, wie stark diese Frauen sind.

Wer entscheidet über den Preis?

Eine Jury wählt die Preisträgerin aus.
In der Jury sind viele verschiedene Menschen:

  • Das Ehepaar Carstensen, nach dem der Preis heißt
  • Frauen aus der Husumer Frauengeschichtswerkstatt
  • Vertreterinnen von der Volkshochschule
  • Menschen von der Diakonischen Werk Migration-Beratung
  • Mitarbeiterinnen von der Beratungsstelle „FRAU & BERUF“
  • Die erste Frau, die den Preis bekam
  • Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Husum

Warum ist der Preis wichtig?

Der Preis zeigt: Frauen können viel schaffen, auch nach der Flucht.
Die Verleihung bringt die Menschen in Husum zusammen.
Sie gibt Mut und zeigt neue Chancen auf.
So fühlen sich geflüchtete Frauen unterstützt und gesehen.

Nataliia Lapshynas Geschichte ist ein gutes Beispiel.
Sie zeigt, dass ein neuer Anfang möglich ist – auch mit großen Schwierigkeiten. ```


Ende des Artikels.

Autor: Husums Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Sa, 28. Jun um 13:32 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Husums Redaktion
H
Husums Redaktion

Umfrage

Wie sehr glaubst du, dass Preise wie der Emma-Carstensen-Preis tatsächlich Frauen dabei helfen, nach der Flucht in Deutschland Fuß zu fassen?
Solche Auszeichnungen sind essenziell und bieten echte motivierende Vorbilder.
Sie sind nett, aber echte Hilfe kommt eher von praktischer Unterstützung als von Preisen.
Preise allein bringen wenig – Integration erfordert viel mehr politische und gesellschaftliche Maßnahmen.
Wichtig ist vor allem, dass diese Geschichten sichtbar gemacht werden, egal ob mit Preis oder ohne.
Ich bezweifle, dass ein Preis unmittelbar die Lebenssituation von Geflüchteten verbessert.