Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Freiwillige Feuerwehr Husum ist 150 Jahre alt geworden.
Sie feierte das mit einem großen Fest.
Viele Menschen kamen zur Feier.
Auch wichtige Gäste aus Politik und Wirtschaft waren da.
Die Feuerwehr schaut auf ihre Geschichte zurück.
Sie zeigt auch, was sie heute macht.
Im NordseeCongressCentrum (NCC) gab es einen großen Festakt.
Mehr als 300 Gäste aus Deutschland und Polen waren dabei.
Auch Schleswig-Holsteins Innenministerin Dr. Sabine Sütterlin-Waack kam.
Der Gemeindewehrführer Frank Dostal hielt eine Rede.
Er sagte, dass die Feuerwehr früher andere Aufgaben hatte.
Heute hilft sie auch bei technischen Problemen und Unwettern.
Die Feuerwehr hat heute viele Einsätze:
Sie hilft etwa 300 Mal im Jahr.
Die Vorbereitung für das Fest dauerte zwei Jahre.
Frank Dostal dankte seinem Team für die gute Arbeit.
Er betonte, dass Ehrenamt wichtig ist.
Ehrenamt bedeutet: Menschen helfen freiwillig und ohne Geld.
Die Feuerwehr hat gute Partnerschaften mit anderen Feuerwehren:
Radiomoderator Carsten Kock und der ehemalige Wehrführer Jürgen Jensen
führten die Gäste durch 150 Jahre Feuerwehrgeschichte.
Am nächsten Tag gab es einen Aktionstag an der Schiffbrücke.
Viele Helfer zeigten Vorführungen.
Besucher konnten selbst mitmachen und lernen.
Ein besonderer Höhepunkt war eine Podiumsdiskussion.
Daran nahmen diese Personen teil:
Moderiert wurde die Diskussion von Carsten Kock.
Es ging darum, warum Feuerwehr wichtig ist –
für die Gemeinschaft und international.
Wehrführer
Ein Wehrführer leitet eine Freiwillige Feuerwehr.
Er sorgt für Organisation und Einsatzleitung.
Er vertritt die Feuerwehr in der Öffentlichkeit.
Ein Feuerwehrmann namens Fritz Notz fuhr mit dem Fahrrad weit.
Er fuhr von Memmingen nach Husum.
Mit der Aktion sammelte er Geld für die Jugendfeuerwehr.
Die Jugendfeuerwehr ist für junge Menschen.
Sie lernen dort, wie Feuerwehr funktioniert.
Bei der Geldübergabe waren 2.666,35 Euro gesammelt.
Am nächsten Tag waren es mehr als 3.300 Euro.
Frank Dostal sagte:
„Alles hat sehr gut geklappt. Jeder hat geholfen.“
Die Freiwillige Feuerwehr Husum ist sehr wichtig für die Region.
Wichtige Punkte sind:
Die Feuerwehr feiert nicht nur ihre Geschichte.
Sie bereitet sich auch für die Zukunft vor.
Ehrenamt, internationale Freundschaft und Technik sind wichtig.
So bleibt die Feuerwehr stark und hilft gut.
Ende des Artikels.
Autor: Husums Redaktion
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: So, 24. Aug um 12:56 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.