Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Die Fachstelle Migration im Diakonischen Werk Husum feiert zehn Jahre.
Dafür gab es eine große Feier mit vielen Gästen.
Politiker, Vertreter aus der Verwaltung und anderen Einrichtungen waren da.
Sie lobten die Arbeit der Mitarbeitenden sehr.  
Die Fachstelle hilft Menschen, die aus anderen Ländern kommen.
Sie begleiten sie beim Start in ein neues Leben.
Die Mitarbeitenden sind haupt- und ehrenamtlich tätig.
Das bedeutet: Einige arbeiten fest dort, andere helfen freiwillig.  
Der Bürgermeister Martin Kindl sagte bei der Feier:
Migration gehört zu unserem Alltag.
Die Fachstelle hilft bei wichtigen Fragen, zum Beispiel:  
Die Mitarbeitenden bauen „Brücken“.
Das heißt: Sie verbinden Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund.
Sie unterstützen beim Deutschlernen, in der Schule und bei der Arbeit.
Sie helfen auch bei Familien- und sozialen Problemen.
So bleibt Husum eine offene und hilfsbereite Stadt.  
Bis Ende September 2025 gab es fast 3.000 Beratungen.
Das sind etwa 320 Beratungen pro Monat.  
Jede Beratung ist für einen Menschen wichtig.
Zum Beispiel half die Fachstelle einer jungen Mutter aus der Ukraine.
Sie fand Schutz, eine Wohnung und Kinderbetreuung.
Auch ihre Berufsqualifikationen wurden anerkannt.
So bekam die Familie wieder eine gute Perspektive.  
Der Bürgermeister dankte allen Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen.
Er nannte ihre Arbeit einen Gewinn für die Stadt.
Er wünschte ihnen Kraft, Geduld und Freude für die Zukunft.  
Bei der Feier wurden auch wichtige Personen genannt:
Diese Menschen setzen sich für Migration in Husum ein.
Sie arbeiten zusammen für ein gutes Zusammenleben.
Ende des Artikels.
Autor: Husums Redaktion
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mo, 3. Nov um 10:05 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.