Übersetzung in Einfache Sprache

Pflegereform in Deutschland: Was ist geplant?

Stefanie Drese ist Ministerin für Soziales, Gesundheit und Sport.
Sie sprach beim Deutschen Pflegetag 2025.

Sie machte klare Forderungen für die Pflege.
Die Pflege sorgt dafür, dass kranke Menschen Hilfe bekommen.

Was will Frau Drese?

Die Pflege soll besser werden.
Wichtig sind zwei Dinge:

  • Eine sichere Geldquelle für die Pflege.
  • Ein gutes System mit genug Pflegeplätzen und Personal.

Diese Ziele sind wichtig, weil:

  • Mehr ältere Menschen Pflege brauchen.
  • Die Pflegekosten manchmal hoch sind.

Was bedeutet Pflegereform?

Pflegereform heißt:
Man ändert die Gesetze und Regeln für die Pflege.
Die Reform soll:

  • Die Pflege besser machen.
  • Das Geld für die Pflege regeln.
  • Die Pflege für die Zukunft vorbereiten.

Was macht die Bund-Länder-Kommission?

Diese Gruppe arbeitet an einem „Zukunftspakt“.
Das ist ein Plan für die Pflege der Zukunft.
Frau Drese sagt:

  • Die Kommission muss schnell handeln.
  • Sie soll gute Lösungen finden.
  • Die Pflegebedürftigen und Pfleger brauchen Klarheit.

Warum ist das wichtig?

Viele Menschen brauchen bald mehr Pflege.
Die Pflege muss gut und bezahlbar sein.
Die Politik will, dass niemand zu viel Geld zahlen muss.

Wo finden Sie mehr Informationen?

Sie können die Pressemitteilung online lesen.
Hier ist der Link:
Zur vollständigen Pressemitteilung

Frau Dreses Forderungen helfen, die Pflege in Deutschland zu verbessern.
Die Debatte um die Pflege wird deshalb weitergehen.


Ende des Artikels.

Autor: Landesredaktion MV

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 13:03 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Landesredaktion MV
L
Landesredaktion MV

Umfrage

Wie sollte die deutsche Pflegepolitik in den kommenden Jahren am besten reformiert werden, um den Herausforderungen des demografischen Wandels gerecht zu werden?
Nachhaltige Finanzierung, selbst wenn das höhere Beiträge bedeutet
Bessere Infrastruktur und mehr Pflegepersonal trotz steigender Kosten
Senkung der finanziellen Belastung für Pflegebedürftige auf Kosten anderer Branchen
Schnelle Reformen mit Risiken in der Umsetzung, um den Handlungsdruck zu bewältigen
Status quo beibehalten und auf lokale Lösungen setzen