Übersetzung in Einfache Sprache

Änderung bei der Deponie Drölitz

Das Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg nennt StALU MM hat eine wichtige Änderung gemeldet.
Es geht um die Deponie der Firma Mecklenburger Aufbereitungs- und Deponiebetriebsgesellschaft mbH in Drölitz.

Was ist passiert?

Das Amt hat die Änderung offiziell gemacht.
Das steht im Gesetz § 21a der Deponie-Regeln.
Diese Regeln heißen Deponieverordnung (kurz: DepV).

Was bedeutet DK I?

DK I heißt Deponieklasse I.
Das bedeutet:

  • Dort kommen Abfälle mit geringem Risiko hin.
  • Die Abfälle sind nicht sehr gefährlich.

Wer kann das lesen?

Alle Menschen können die Infos sehen.
Das Amt informiert die Öffentlichkeit und alle Betroffenen.
Diese Meldung heißt Nummer 39/ – 23.09.2025.

Wo finde ich mehr Infos?

Sie können die Änderung auf der Webseite sehen:
Originalmeldung des StALU MM

Warum ist die Information wichtig?

Die Veröffentlichung macht alles klar und offen.
Sie können mitreden und Fragen stellen.
Die Änderung kann Auswirkungen haben, zum Beispiel:

  • Auf die Umwelt
  • Auf die Wege, wie Müll entsorgt wird
  • Auf die Menschen in der Nähe der Deponie

Wer hilft bei Fragen?

Das Amt StALU MM ist Ihr Ansprechpartner.
Sie können dort Fragen zum Thema stellen.

Zusammenfassung

  • Eine wichtige Deponie-Änderung wurde bekanntgegeben.
  • DK I bedeutet geringe Gefahr bei den Abfällen.
  • Details gibt es auf der Webseite vom Amt.
  • Sie können mitmachen und sich informieren.
  • Das Amt hilft bei Fragen gern weiter.

Ende des Artikels.

Autor: Landesredaktion MV

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 09:01 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Landesredaktion MV
L
Landesredaktion MV

Umfrage

Wie sollten Bürger bei wesentlichen Änderungen an Deponien wie in Drölitz eingebunden werden?
Mit intensiven Informationsveranstaltungen vor Ort und Experten-Dialogen
Nur durch Online-Veröffentlichungen auf offiziellen Webseiten
Mit Bürgerentscheiden, um die Zustimmung direkt einzuholen
Gar nicht, da Umweltbehörden die Entscheidungen alleine treffen sollten
Durch aktive Mitarbeit in Planungsgruppen und Bürgerbeiräten