Über zwei Millionen Euro für Ehrenamt!
Mecklenburg-Vorpommern stärkt bürgerschaftliches Engagement mit großzügiger Landesförderung.Ehrenamtsstiftung Mecklenburg-Vorpommern erhält über zwei Millionen Euro aus dem Landeshaushalt
Das Ehrenamt spielt eine wesentliche Rolle in der Gesellschaft, und in Mecklenburg-Vorpommern wird dies durch eine neue finanzielle Unterstützung unterstrichen. Im Rahmen des traditionellen Frühjahrsgesprächs zwischen der Landesregierung und der Ehrenamtsstiftung Mecklenburg-Vorpommern wurde Ministerin für Soziales, Gesundheit und Sport, Stefanie Drese, mit einem großzügigen Zuwendungsbescheid in Höhe von 2.008.800 Euro aus dem Doppelhaushalt 2024/25 bedacht. Dies ist ein deutlicher Ausdruck der Wertschätzung und des Engagements für die ehrenamtliche Arbeit in der Region.
Teilnehmer der Veranstaltung
Die Übergabe des Zuwendungsbescheids fand im Beisein mehrerer hochkarätiger Gäste statt:
- Patrick Dahlemann, Chef der Staatskanzlei
- Hannelore Kohl, Vorstandsvorsitzende der Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement
- Ulrich Vetter, Mitglied des Vorstands
- Dr. Adriana Lettrari, Geschäftsführende Vorständin der EAS
Die Bedeutung des Ehrenamts
Die erhaltenen Mittel sollen der Ehrenamtsstiftung ermöglichen, ihre vielfältigen Projekte und Angebote weiter auszubauen. Die Förderung von ehrenamtlichem Engagement ist nicht nur wichtig für die Gemeinschaft, sondern sorgt auch für ein starkes Miteinander in der Gesellschaft. Diese Finanzspritze könnte man daher auch als "Wertschätzung in Höchstform" betrachten – schließlich kann man nie genug Dankbarkeit für einen selbstlosen Einsatz zeigen!
Ausblick
Die Zuwendung ist ein wichtiger Schritt zur weiteren Stärkung des Ehrenamtes in Mecklenburg-Vorpommern und zeigt, dass die Landesregierung die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements ernst nimmt. In den kommenden Jahren dürfen wir gespannt sein, wie die Stiftung diese Mittel einsetzen wird, um noch mehr Menschen für das Ehrenamt zu begeistern und weitere positive Impulse für die Gesellschaft zu setzen.
Für weitere Informationen und Details zur Stiftung und ihren Projekten können Interessierte die offizielle Website besuchen oder direkt Kontakt über die E-Mail-Adresse: info@stadt.de aufnehmen.