Stefanie Drese: Revolution in der Drogenpolitik

Gesundheitsministerin setzt auf PrĂ€vention, AufklĂ€rung und Drug-Checking fĂŒr eine moderne SuchtbekĂ€mpfung

Drese setzt auf moderne AnsÀtze in der Sucht- und Drogenpolitik

In der heutigen Sitzung des Landtags hat die Gesundheitsministerin Stefanie Drese einen richtungsweisenden Appell fĂŒr eine moderne Ausrichtung der Sucht- und Drogenpolitik geĂ€ußert. Sie betonte die Bedeutung von PrĂ€vention und AufklĂ€rung als SchlĂŒssel zur Förderung des Gesundheitsschutzes in der Bevölkerung.

Drug-Checking als innovatives Modellprojekt

Eines der konkreten Projekte, das Drese ins Feld fĂŒhrte, ist das sogenannte Drug-Checking. Dieses innovative Konzept zielt darauf ab, Nutzer von Suchtmitteln besser zu informieren und zu schĂŒtzen. Durch professionelle Analysen sollen Drogenkonsumenten die Möglichkeit erhalten, ihre Substanzen auf QualitĂ€t und gefĂ€hrliche Verunreinigungen zu ĂŒberprĂŒfen.

Warum PrÀvention wichtig ist

Drese argumentierte, dass eine moderne Drogenpolitik nicht allein auf Repression setzen sollte. Vielmehr muss ein Schwerpunkt auf PrĂ€ventionsmaßnahmen gelegt werden, um gesundheitsbewusstes Verhalten zu fördern und AbhĂ€ngigkeitserkrankungen frĂŒhzeitig zu erkennen. Zu den angestrebten Zielen gehören:

  • AufklĂ€rung ĂŒber Risiken des Substanzmissbrauchs
  • StĂ€rkung der Gesundheitskompetenz in der Bevölkerung
  • Einbindung von Expert*innen in die Entwicklung von Programmen

In einem Bereich, der hÀufig von Stigmatisierung und Vorurteilen geprÀgt ist, ist es entscheidend, neue Wege zu gehen. Durch Projekte wie Drug-Checking könnten nicht nur individuelle Schicksale verbessert werden, sondern auch gesellschaftliche Probleme rund um Drogenkonsum an vielen Fronten bekÀmpft werden.

Ausblick

Die Ministerin appellierte an die Landtagsabgeordneten, sich fĂŒr diese neuen AnsĂ€tze starkzumachen, um die Drogenpolitik in Mecklenburg-Vorpommern zukunftsfĂ€hig zu gestalten. Anstatt teure Fehler der Vergangenheit zu wiederholen, ist es an der Zeit, prĂ€ventive Maßnahmen zu priorisieren. Denn seien wir ehrlich: Ein informierter Nutzer ist ein gesĂŒnderer Nutzer!

Die Diskussion ĂŒber Sucht- und Drogenpolitik bleibt weiterhin ein zentrales Thema fĂŒr Politik und Gesellschaft. Die Schritte, die jetzt unternommen werden, könnten entscheidend fĂŒr die gesundheitliche und soziale Zukunft des Landes sein.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.