Übersetzung in Einfache Sprache

Gespräch über Energie und Infrastruktur in Mecklenburg-Vorpommern

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig hat am 13. August 2025 gesprochen.
Sie traf Vertreter von Kammern in Mecklenburg-Vorpommern.

Die Kammern sind:

  • Industrie- und Handelskammern
  • Handwerkskammern

Wichtige Themen waren:

  • Senkung der Energiekosten
  • Ausbau der Infrastruktur

Diese Themen sind wichtig für die Wirtschaft.

Warum sind diese Themen wichtig?

Die Landesregierung und die Wirtschaftsvertreter sprechen oft.
Sie wollen gute Energie- und Infrastrukturpolitik.
Das hilft der Wirtschaft im Land.

Wichtig ist:

  • Die Energiekosten sollen kleiner werden.
  • So bleiben Unternehmen stark und Arbeitsplätze sicher.
  • Die Infrastruktur soll besser werden.

Infrastruktur bedeutet:

  • Straßen
  • Brücken
  • Internet und mehr.

Besonders kleine und mittlere Firmen profitieren davon.

Hintergrund des Treffens

Das Treffen war wegen der Situation der Wirtschaft.
Die Landesregierung will den Standort stärken.
Sie plant neue Ideen und Maßnahmen.

Das Ziel ist:

  • Die Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern verbessern.
  • Neue Chancen schaffen.

Was kommt jetzt?

Die Politik und Wirtschaft wollen gut zusammenarbeiten.
Sie wollen die Rahmenbedingungen verbessern.

In den nächsten Monaten sehen Sie,
welche Maßnahmen aus dem Treffen kommen.

Zur Pressemitteilung der Landesregierung


Ende des Artikels.

Autor: Landesredaktion MV

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 13. Aug um 15:30 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Landesredaktion MV
L
Landesredaktion MV

Umfrage

Wie sollte Mecklenburg-Vorpommern am besten seine Wirtschaft stärken: Durch günstige Energiepreise oder besser ausgebaute Infrastruktur?
Energiepreise drastisch senken – die Industrie braucht Entlastung!
Infrastruktur massiv ausbauen – ohne gute Straßen und Netze keine Zukunft.
Beides parallel anpacken – sonst bleibt alles Stückwerk.
Private Initiativen mehr fördern statt staatliche Eingriffe.
Wirtschaftsentwicklung lieber mit Innovationsförderung statt Kostenreduzierung vorantreiben.